Veranstaltungen
Archäologischer Vortrag: Von Bauopfern und Sonderbestattungen – dem Aberglauben und der Magie auf der Spur in der Vorgeschichte 13.06.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
In ihrem Vortrag wir Frau Dr. Karina Iwe, Ausstellungsmanagerin (SLUB Dresden), einen exemplarischen Überblick über Geschichten aus verschiedenen Zeiten aus Sachsen präsentieren, die sich mit rituellen Handlungen auseinandersetzen.
Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 18.06.202310 - 12 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Anlässlich der "Europäischen Tage der Archäologie" laden wir zur Schanzen-Exkursion ein. Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz.
Experimentelle Archäologie im Museumsgarten 18.06.202314 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, Kamenz5 €, ermäßigt 2,50 €
Anlässlich der "Europäischen Tage der Archäologie" laden wir in das Elementarium ein. Erleben Sie experimentelle Archäologie mit der ganzen Familie und erfahren Sie Neues zur Forschung aus dem Fachbereich Archäologie des Museums der Westlausitz Kamenz.
Fête de la Musique 21.06.202315 Uhr UhrMuseumsgarten im Ponickauhaus, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzEintritt frei!
Ob London, New York, Paris oder Kamenz, eines haben diese und viele weitere hundert Orte rund um den Globus gemeinsam: Sie bringen immer am 21. Juni den Musikfans die Freude an kostenlosen Konzerten in jeden Winkel dieses Planeten.
Naturkundlicher Vortrag: Pilze und Naturschutz 11.07.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Michael Kallmeyer, Leiter des Lausitzer Pilzzentrums in Neukirch, möchte in seinem Vortrag aufzeigen, wie wichtig die Pilze für den Naturschutz sind oder sein könnten.
Sonntagsführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Pilze" 30.07.202314 Uhrim Elementarium
Zu einer ganz besonderen Pilzwanderung lädt das Museum am Sonntag um 14 Uhr ein. Diesmal ist der Treffpunkt nicht im Wald, sondern in der neuen Sonderausstellung „Pilze“ im Elementarium Kamenz.
Archäologischer Vortrag: Höfe, Dörfer und rauchende Schlote! Siedlungsplätze der Römischen Kaiserzeit im Tagebaugebiet Nochten 08.08.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Peter Schöneburg vom LfA berichtet in seinem Vortrag über die neu gewonnenen Einblicke in das Leben in der Oberlausitz vor über 1500 Jahren und einen der umfangreichsten germanischen Verhüttungszentren in Sachsen.
Fledermäuse - Jäger der Nacht - Familienexkursion 26.08.202319:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Nur wenige Wildtiere lassen sich bei der Jagd gut beobachten. Die Fledermäuse gehören zu ihnen. Rasant sind ihre Flugmanöver – doch so still wie die nächtliche Jagd erscheint ist es nicht.
Tag des offenen Denkmals 10.09.202310 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei
In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals mit dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" wieder statt - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.
Geologischer Vortrag: Die heiße Zeit des Permokarbons – Supervulkane in Mitteleuropa 12.09.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Alexander Repstock, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Geologische Exkursion: Der Lavadom im Triebischtal 17.09.202310 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €5 Stunden
Zum Tag des Geotops zeigt Jens Czoßek, Geologe am Museum der Westlausitz in Kamenz, erloschene Vulkane auf seiner Exkursion nach Meißen. Das Triebischtal ist sein Ziel.
Naturkundliche Exkursion: Vogelzug in der Teichlausitz 08.10.20238 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, Familie 16,50 €3 Stunden
Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz.
Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten 10.10.202319.00 UhrElementariumkostenfrei1,5 Stunden
Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz spannt darin einen Bogen von den Anfängen ab 1930 unter Freiherr von Vietinghoff-Riesch bis zu den Einrichtungen der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft/Vogelschutzwarte (BfUL) und dem Förderverein in der Jetztzeit.
Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Im Vortrag von Kristin Baber, Projektkoordinatorin im Verbundprojekt "MoSaiKTeiL" der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., werden Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.
öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Pilze" 12.11.202314 Uhrim Elementarium
Zu einer ganz besonderen Pilzwanderung lädt das Museum am Sonntag um 14 Uhr ein. Diesmal ist der Treffpunkt nicht im Wald, sondern in der neuen Sonderausstellung „Pilze“ im Elementarium Kamenz.
Geologischer Vortrag: Geogefahren in Sachsen 14.11.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Peter Dommaschk, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie
Eröffnung der Sonderausstellung: Künstler aus der Region - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz
Eröffnung der Sonderausstellung "Künstler aus der Region".
Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Der Vortrag von Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie, widmet sich der Entdeckung und der Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.
18. märchenhaftes Advents - Spectaculum 16.12.2023 - 17.12.2023rund um das Malzhaus und im Museum der Westlausitz Kamenz
Ein Weihnachtsmarkt mit Kultur rund um das Malzhaus und das Museum der Westlausitz Kamenz. Musik, Gaukelei, Geschichten, Weihnachtsmann, Engel, viele lebendige Märchenfiguren und das Engagement der Mitwirkenden machen unseren Markt zu einem besonderen Erlebnis.