Sprache auswählen

Dauerausstellung: Themenwelt Steine

Was können uns Steine erzählen?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Formen

Welche Kräfte formten unsere Landschaft? Testet den Erdbebensimulator!

...

Dauerausstellung: Thenemwelt Wald

Waldgeschichte erleben.

...

Dauerausstellung: Themenwelt Menschen

Welche Spuren hinterließen vergangene Kulturen in der Lausitz?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Nutzen

Wie verändert der Mensch unsere Natur?

...

Ponickauhaus

Das Ponickauhaus beherbergt heute die Ausstellungen des Museums der Westlausitz Kamenz. Es hat seine eigene wechselvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Ponickauhaus; Foto: Anne Hasselbach; © Museum der Westlausitz Kamenz

Ponickauhaus; Foto: Anne Hasselbach; © Museum der Westlausitz Kamenz

Das Ponickaus hat seine eigene wechselvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Die Keller stammen vermutlich aus der Zeit der Stadtgründung um 1225. Die Struktur der Tonnengewölbe verweist darauf, dass hier im Mittelalter vermutlich drei unterkellerte Bürgerhäuser standen, die wahrscheinlich nach einem der Stadtbrände im 15. Jh. durch die noch heute erhaltenen niedrigen Gänge miteinander verbunden und neu bebaut wurden.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 1567, als Hans von Ponickau das Haus als Leibgedinge für seine Frau, Barbara von Gablenz erwirbt. 100 Jahre verbleibt das Haus im Besitz der Westlausitzer Adelsfamilie, der das Ponickauhaus seinen Namen verdankt, bis es 1667 an die Familie Schönberg fällt.

Die spätbarocke Fassade stammt aus der Zeit zwischen 1745 und 1748, als das Haus drei Jahre lang im Besitz des Reichsgrafen von Dallwitz war. Die dekorative Front besticht durch ihre strenge Symmetrie. Das von zwei Pilastern gerahmte Mittelrisalit bewirkt in Verbindung mit den Eckpilastern eine auffällige Dreiteilung. Die repräsentative Verzierung der Mittelachse zeigt erste Rokkokoelemente und verweist mit dem reich verzierten Schlussstein des Korbbogentors auf dem Besitzer Johann Casimir von Dallwitz. Hier prangen seine Initialen J, C, V, D kunstvoll zu einem Spiegelmonogramm verschlungen auf einem Wappen, über dem zum Zeichen seiner Grafenwürde eine Krone schwebt.

Als nächste Besitzer des Ponickauhauses folgen Graf Johann Heinrich von Geyersberg und 1763 Ernst Gottlieb von Jeschky bis es Anfang des 19. Jh. in bürgerlichen Besitz übergeht.

Der letzte große Stadtbrand 1842 verschont den Bereich der Zwingerstraße, so dass das historische Ensemble mit Malzhaus, Ponickauhaus und Pichschuppen erhalten bleibt.

100 Jahre ist das Ponickauhaus im Besitz verschiedener Tuchmacher, bis es 1910 die Gebrüder Linke erwerben, die den massiven Anbau zur Zwingerstraße als Spinnsaal errichten.

Mit dem Konkurs der Brüder 1933 fällt das Haus an die Dresdner Bank, wird nach dem Krieg enteignet und von 1951 bis 1977 unter anderem auch als Wohnhaus genutzt. 1977 zog die letzte Familie aus dem Ponickauhaus aus. 

Unsere Empfehlungen

18. märchenhaftes Advents-Spectaculum 16.12.2023 - 17.12.2023rund um das Malzhaus und im Museum der Westlausitz Kamenz

Ein Weihnachtsmarkt mit Kultur rund um das Malzhaus und das Museum der Westlausitz Kamenz. Musik, Gaukelei, Geschichten, Weihnachtsmann, Engel, viele lebendige Märchenfiguren und das Engagement der Mitwirkenden machen unseren Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Weiterlesen …

Ich sehe was, was du nicht siehst Projekt für Kindergarten und Vorschule3,00 €1 Stunde

Wir begeben uns auf eine Entdeckungstour durch die fantastische Welt des Künstlers.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: Der Wolf - ein Problem für die Jagd auf Rotwild? 09.01.202419.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Der Wolf

Am Dienstag, den 9. Januar 2024, lädt das Museum der Westlausitz Kamenz um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, ein.

Weiterlesen …

Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz

Knut van der Ginzburg, Porträt

Am Freitagabend wird die neue Sonderausstellung im Elementarium feierlich eröffnet. In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Besucherbefragung im Museum der Westlausitz Kamenz

Vom 01.12.2023–29.02.2024 findet eine Besucher- und Nicht-Besucherbefragung im Museum der Westlausitz Kamenz statt. Sie ist Teil des mehrjährigen Forschungsprojekts „Klein, aber fein. Forschung für eine gelingende Kulturarbeit in Museen und Ausstellungen in ländlichen Räumen“ des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Jena.

Weiterlesen …

Sonderausstellung im Malzhaus - Lausitzer Keramik 08.11.2023 - 18.02.2024Malzhaus Kamenz / Sonderausstellungsbereich

Werbeplakat zur Sonderausstellung im Malzhaus Kamenz

Im Erdgeschoss des Malzhauses stehen rund 130 qm speziell für Sonderausstellungen zur Verfügung. Vom 08. November 2023 kann die Sonderausstellung zur Geschichte des VEB Lausitzer Keramik besucht werden.

Weiterlesen …

Traum und Wirklichkeit Projekt für Oberschule & Gymnasium4,00 €1,5 Stunden

In den Werken von Knut van der Vinzburg verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit. Wir wollen diese surrealen Eindrücke sammeln, beschreiben sowie kanalisieren.

Weiterlesen …

Farbparty | Kindergeburtstag für Geburtstagskinder von 6-12 Jahren50 €1,5 Stunden

Wir wollen uns von all den Farben und Formen der Kunstausstellung inspirieren lassen und eine bunte Party feiern.

Weiterlesen …

Die Welt steht Kopf Projekt für Grundschule4,00 €1,5 Stunden

Wir entdecken spielerisch die Welt des Künstlers. Ist hier wirklich alles wie es scheint?

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen