Sprache auswählen

Künstler aus der Region

Dubringer Moor - Kunst trifft Natur

...

Dauerausstellung: Themenwelt Steine

Was können uns Steine erzählen?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Formen

Welche Kräfte formten unsere Landschaft? Testet den Erdbebensimulator!

...

Dauerausstellung: Thenemwelt Wald

Waldgeschichte erleben.

...

Dauerausstellung: Themenwelt Menschen

Welche Spuren hinterließen vergangene Kulturen in der Lausitz?

...

Ponickauhaus

Das Ponickauhaus beherbergt heute die Ausstellungen des Museums der Westlausitz Kamenz. Es hat seine eigene wechselvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Ponickauhaus; Foto: Anne Hasselbach; © Museum der Westlausitz Kamenz

Ponickauhaus; Foto: Anne Hasselbach; © Museum der Westlausitz Kamenz

Das Ponickaus hat seine eigene wechselvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Die Keller stammen vermutlich aus der Zeit der Stadtgründung um 1225. Die Struktur der Tonnengewölbe verweist darauf, dass hier im Mittelalter vermutlich drei unterkellerte Bürgerhäuser standen, die wahrscheinlich nach einem der Stadtbrände im 15. Jh. durch die noch heute erhaltenen niedrigen Gänge miteinander verbunden und neu bebaut wurden.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 1567, als Hans von Ponickau das Haus als Leibgedinge für seine Frau, Barbara von Gablenz erwirbt. 100 Jahre verbleibt das Haus im Besitz der Westlausitzer Adelsfamilie, der das Ponickauhaus seinen Namen verdankt, bis es 1667 an die Familie Schönberg fällt.

Die spätbarocke Fassade stammt aus der Zeit zwischen 1745 und 1748, als das Haus drei Jahre lang im Besitz des Reichsgrafen von Dallwitz war. Die dekorative Front besticht durch ihre strenge Symmetrie. Das von zwei Pilastern gerahmte Mittelrisalit bewirkt in Verbindung mit den Eckpilastern eine auffällige Dreiteilung. Die repräsentative Verzierung der Mittelachse zeigt erste Rokkokoelemente und verweist mit dem reich verzierten Schlussstein des Korbbogentors auf dem Besitzer Johann Casimir von Dallwitz. Hier prangen seine Initialen J, C, V, D kunstvoll zu einem Spiegelmonogramm verschlungen auf einem Wappen, über dem zum Zeichen seiner Grafenwürde eine Krone schwebt.

Als nächste Besitzer des Ponickauhauses folgen Graf Johann Heinrich von Geyersberg und 1763 Ernst Gottlieb von Jeschky bis es Anfang des 19. Jh. in bürgerlichen Besitz übergeht.

Der letzte große Stadtbrand 1842 verschont den Bereich der Zwingerstraße, so dass das historische Ensemble mit Malzhaus, Ponickauhaus und Pichschuppen erhalten bleibt.

100 Jahre ist das Ponickauhaus im Besitz verschiedener Tuchmacher, bis es 1910 die Gebrüder Linke erwerben, die den massiven Anbau zur Zwingerstraße als Spinnsaal errichten.

Mit dem Konkurs der Brüder 1933 fällt das Haus an die Dresdner Bank, wird nach dem Krieg enteignet und von 1951 bis 1977 unter anderem auch als Wohnhaus genutzt. 1977 zog die letzte Familie aus dem Ponickauhaus aus. 

Unsere Empfehlungen

48. Internationaler Museumstag 2025 18.05.202510 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Der 48. Internationale Museumstag wird am 18. Mai 2025 gefeiert - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

Tag der Parks und Gärten 25.05.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Kinder im Museumsgarten

Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai, Park- und Gartenanlagen der Region. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Gartenpforte 01.06.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden Kamenz und seine Nachbargemeinden zum Tag der offenen Gartenpforte ein, wo Sie viele Gärten und Höfe bewundert können. Das Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert den Museumsgarten mit seiner ganz besonderen Botanik.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen