Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen 

Gemeinsam tauchen wir ein in spannende Themenwelten, entdecken Neues und erleben Ausstellungen, die Groß und Klein begeistern.

 

...

Vorträge im Jahresverlauf

Jeden Monat laden wir Sie zu spannenden Vorträgen aus Archäologie, Zoologie und Geologie ein – lebendig erzählt und voller faszinierender Einblicke.

...

Unsere Exkursionen

führen Sie hinaus zu besonderen Orten: Gemeinsam entdecken wir spannende Themen, erleben Geschichte und Natur hautnah und gewinnen neue Perspektiven.

...

Besondere Aktionstage, Feste und Museumstage

bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Vorführungen, Mitmachaktionen und Begegnungen mit besonderen Akteuren.

...

Naturkundlicher Vortrag: Seide aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht 14.10.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Der Referent des heutigen Abends ist Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf.

Die Oberlausitz, wie viele andere Regionen Deutschlands, war zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert Schauplatz ambitionierter Versuche, eine heimische Seidenproduktion aufzubauen. Die Grundlage hierfür bildeten der Anbau von Maulbeerbäumen und die Zucht von Seidenspinnern, einer faszinierenden Schmetterlingsart, die ursprünglich aus China stammt.

Maulbeere

Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte dieser Seidenproduktions-Versuche. Er beleuchtet nicht nur die historischen Hintergründe, sondern auch die noch heute sichtbaren Spuren dieser Ära – die majestätischen Maulbeerbäume, die in der Region verblieben sind.

Seidenraube

Tauchen Sie ein in ein Kapitel regionaler Wirtschaftsgeschichte, das von Innovation, Natur und Kultur geprägt ist.

Hinweis:

Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.

Alle Informationen zur Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife".


Eintritt:

3,50 Euro / Ermäßigt 2,00 Euro

Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.

Anmeldung ist mit der Online-Buchung möglich:

Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.


weitere Vorträge des Museums der Westlausitz Kamenz

Unsere Empfehlungen

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" am 7.9.2025 07.09.202514 Uhrim Elementarium

800 Jahre Aberglauben und Maggie

Am Sonntag laden wir zu einer Entdeckungstour durch die Sonderausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie" ins Elementarium des Museums der Westlausitz Kamenz ein. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands.

Weiterlesen …

Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" 14.09.202510 - 18 UhrElementariumEintritt frei

Tag des offenen Denkmals in Kamenz

Schaut in eines der ältesten Stadthäuser oder in das historische Malzhaus und erkundet einen Tag lang die Ausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie"! Heute ist der Eintritt in das Museum frei.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen