Sprache auswählen

Sammlungen Zoologie


Der Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Zoologie liegt seit 1990 im Sammeln möglichst umfangreicher ökofaunistischer Serien von Wirbeltieren aus der westlichen Oberlausitz. Die Sammlungsstücke bilden langfristige Grundlagen moderner überregionaler Biodiversitätsforschung. Gleichzeitig sind sie wertvoller Grundbaustein für die Kenntnis und Dokumentation der lokalen und regionalen Fauna.

zoologische Sammlung Museum der Westlausitz Kamenz

Ein weiterer Schwerpunkt ist die ökologische Todesursachenforschung an bestandsgefährdeten Wirbeltieren aus Ostsachsen. Hierbei sind besonders Fischotter, Elbebiber und Seeadler sowie verschiedene Fledermausarten zu nennen.

zoologische Sammlung Museum der Westlausitz Kamenz



 

Anzahl der jährlichen Einlieferungen in die Zoologische Sammlung des Museums der Westlausitz Kamenz

 

Säugetiersammlung des Museum der Westlausitz Kamenz

 

Vogelsammlung des Museum der Westlausitz Kamenz

 

 

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen