Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

NEU: Unser Online-Buchungstool. Hier können sie sich Ihre Karten schnell sichern.

Naturkundlicher Vortrag: Auf Milan-Tour in Sachsen und Südbrandenburg 14.01.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Rotmilane, Foto Dr. Winfried Nachtigall

Wie leben Rotmilan und Schwarzmilan in unserer Landschaft? Passend zu der aktuellen Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife" begrüßen wir Sie am Dienstag Abend zu einem vogelkundlichen Vortrag von Dr. Winfried Nachtigall im Elementarium.

Weiterlesen …

Geschichtlicher Vortrag: Vom Hutbergbusch zum Gartendenkmal – Die Entstehungsgeschichte der Kamenzer Hutberganlagen 11.02.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Der Hutberg, Quelle: Wikipedia

Wir laden Sie ein zu einem Vortrag über die Entstehungsgeschichte der Kamenzer Hutberganlagen, die großräumige Parkanlage mit vielen botanischen Kostbarkeiten und spannungsvollen Raumstrukturen hier in Kamenz.

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Über Donner und Blitz – Die Herausforderungen der Gewittervorhersage aus Satellitensicht 11.03.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

20131203_Flores_NASA.jpg (Das Bild wurde mit dem Satelliten MODIS Aqua der NASA am 03.12.2013 aufgenommen. Der Urheber ist NASA/Jeff Schmaltz, LANCE/EOSDIS MODIS Rapid Response Team, NASA GSFC.)

Der Vortrag von Stefan Lenk lädt Sie ein, Gewiitervorhersagen aus der Perspektive von Wettersatelliten zu betrachten und zeigt, was heute bereits möglich ist und in welchen Bereichen noch weitere Forschung nötig ist.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdof - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Geschichtlicher Vortrag: Der Taucherwald, vom Atomraktenstandort zum Friedwald 13.05.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Der Oberbefehlshaber aller Pershing II-Truppen in Westeuropa, General a.D. Raymond Haddock, und der ehemalige, leitende Offizier des Raketenstützpunktes im Uhyster Taucherwald, Major Nikolaj Skiba, reichten sich am 5.11. 2012 vor den dortigen leeren Atombunkern die Hand.

Ein Vortrag von Heimatforscher Matthias Hüsni aus Burkau zum Ein- und Abzug der sowjetischen Mittelstreckenraketen SS12 in und aus dem Uhyster Taucherwald.

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Gangachate im Elbgeröll - fluviale Relikte aus dem Süden 10.06.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Achat/Amethyst aus Kieswerk Altenau, Foto: D. Schwarz

Im Vortrag von Dr. med. dent. Dieter Schwarz wird die besondere Art der Gangachate anhand von Funden aus verschiedenen regionalen Fundorten näher erläutert. Zudem wird ein Versuch unternommen, der Frage nach dem möglichen Ursprungsgebiet der Achate auf den Grund zu gehen.

Weiterlesen …

Zoologischer Vortrag: Die Eulen aus Dresden und ihre Beutetiere 08.07.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Waldohreule

Der Referent des heutigen Abends ist Dr. Klaus Fabian aus Dresden. 

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Die Landschaftsentwicklung der Lausitz seit 30 Mio. Jahren 09.09.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Die Landeskrone bei Görlitz mit der Rekonstruktion des Vulkangebäudes und der ehemaligen Landoberfläche zur Vulkanzeit vor 30 Millionen Jahren (Foto: © eyesart, Grafik: O. Tietz und E. Mättig, SMNG)

Viele Vulkane der Lausitz sind etwa 30 Millionen Jahre alt. Durch die Erforschung der Vulkanrelikte gelingt nicht nur die Klärung ihrer Entstehungsgeschichte, sondern auch die Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung seit dieser Zeit. Über neue Erkenntnisse anhand der Neovulkane referiert an diesem Abend Dr. Olaf Tietz vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: Seide aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht 14.10.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Maulbeere

Der Referent des heutigen Abends ist Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf.

Weiterlesen …

öffentlicher Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden 24.10.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Kreuzotter, Foto: Matthias Schrack

In seinem Vortrag gewährt uns Herr Schrack mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Filmen interessante Einblicke in das verborgene Leben der einzigen in Sachsen vorkommenden Giftschlange.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf und die Bedeutung seiner Grabbeigaben 11.11.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Die Hintergründe der Beigaben auf neuzeitlichen Friedhöfen als Instrumentarium zur Abwehr von Vampiren erläutert von Gabriele Wagner vom Landesamt für Archäologie Sachsen.

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Die ältesten Gesteine Deutschlands - Das Cadomische Grundgebirge der Lausitz. 09.12.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Ein Vortrag von Prof. Dr. Ulf Linnemann von den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden über die ältesten nachgewiesenen Steine in Sachsen.

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Naturkundlicher Vortrag: Auf Milan-Tour in Sachsen und Südbrandenburg 14.01.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Rotmilane, Foto Dr. Winfried Nachtigall

Wie leben Rotmilan und Schwarzmilan in unserer Landschaft? Passend zu der aktuellen Sonderausstellung "Deutschlands wilde Greife" begrüßen wir Sie am Dienstag Abend zu einem vogelkundlichen Vortrag von Dr. Winfried Nachtigall im Elementarium.

Weiterlesen …

Öffentliche Sonntagsführung durch die Ausstellung „Deutschlands wilde Greife" 26.01.202514 Uhrim Elementarium

Am Sonntag laden wir zu unserer letzten Öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Deutschlands wilde Greife“ ins Elementarium des Museums der Westlausitz Kamenz ein. Auf diesem Rundgang begleitet sie Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. und Autor des Kosmos-Naturführers „Die Greifvögel Europas“.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen