Sprache auswählen

EU-Projekt am Museum der Westlausitz


Sie kamen Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus aus den Gebieten östlich der Oder in die seit Jahrhunderten unbesiedelte sächsische Oberlausitz. Sie rodeten Wälder, bauten Siedlungen, betrieben Ackerbau, Viehzucht und widmeten sich unterschiedlichsten Handwerken. Nach weniger als 200 Jahren verliert sich ihre Spur wieder im Dunkel der Geschichte.

EU-Projekt: Die Lebenswelt vor 1800 Jahren  - Museum der Westlausitz kamenz

Wer waren diese Völkergruppen? Die Römer nannten sie Germanen – doch wie nannten sie sich selbst und wie lebten sie? Waren es Krieger, Jäger, Wilde – oder Bauern, Hirten und Handwerker?

EU-Projekt: Die Lebenswelt vor 1800 Jahren  - Museum der Westlausitz kamenz

Das Projekt „Die Lebenswelt vor 1800 Jahren – Archäologie und Ökologie im Dialog der Generationen" war ein Gemeinschaftsprojekt des Museums der Westlausitz in Kamenz (Sachsen) mit dem Regionalmuseum in Česka Lípa (Vlastivědným muzeem a galerií v České Lípě). Dieses Projekt wurde drei Jahre aus Mitteln der Europäischen Union über das „Ziel 3/Cíl 3-Programm" der Sächsischen Aufbaubank zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier!

EU-Projekt: Die Lebenswelt vor 1800 Jahren  - Museum der Westlausitz kamenz 

Im EU-Projekt wurden außerdem pädagogische Programme zum Thema Archäotechnik/Germanen für unterschiedliche Altersgruppen und Begebenheiten entwickelt. Diese werden weiterhin angeboten.

Zu den pädagogischen Programmen!

 

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen