Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen 

Gemeinsam tauchen wir ein in spannende Themenwelten, entdecken Neues und erleben Ausstellungen, die Groß und Klein begeistern.

 

...

Vorträge im Jahresverlauf

Jeden Monat laden wir Sie zu spannenden Vorträgen aus Archäologie, Zoologie und Geologie ein – lebendig erzählt und voller faszinierender Einblicke.

...

Unsere Exkursionen

führen Sie hinaus zu besonderen Orten: Gemeinsam entdecken wir spannende Themen, erleben Geschichte und Natur hautnah und gewinnen neue Perspektiven.

...

Besondere Aktionstage, Feste und Museumstage

bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Vorführungen, Mitmachaktionen und Begegnungen mit besonderen Akteuren.

...

Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" 14.09.202510 - 18 UhrElementariumEintritt frei

Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals"

Von 10 bis 18 Uhr stehen die Türen des Elementariums weit offen. Der Tag des offenen Denkmales, in diesem Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?", verschafft deutschlandweit Besucherinnen und Besuchern freien Eintritt in bedeutende historische Orte.

freier Eintritt zum Tag des offenen Denkmals

Zu den wichtigen Gebäuden der Region gehört auch das Ponickauhaus, in dem das Museum der Westlausitz Kamenz untergebracht ist. Es hat eine aufregende Geschichte, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Erst Wohnhaus verschiedener Adelsfamilien und Tuchmacher, dann Manufaktur mit Spinnsaal, wieder Wohnhaus, später Museum - die wechselvolle Nutzung des Gebäudes spiegelt sich in den Bauteilen des Gebäudes wieder und schuf ein einzigartiges Zeugnis der Kamenzer Bau- und Stadtgeschichte. Bereits vor Erbauung des sogenannten Ponickauhauses standen in dem Bereich schon Häuser. Zeitzeugen dessen sind zum Beispiel die Tonnengewölbe im Kellerbereich, welche wahrscheinlich zu drei Bürgerhäusern aus der Frühzeit der um 1225 gegründeten Stadt gehörten. 

Seit der gründlichen Sanierung des Gebäudes und der Neugestaltung des Ponickauhauses in den Jahren 2000 bis 2002 sind in dem Gebäude die Ausstellungen des Museums - das Elementarium untergebracht. Im Jahr 2004 wurde das benachbarte "Malzhaus" auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch eine gläserne Brücke mit dem Ponickauhaus verbunden. Heute können die Besucher durch die vielfältigen Themenwelten beider Gebäude wandeln.

Ob beim Waldkonzert unterm Dach, auf dem Erdbebensimulator, in der Kamenzer Stadtgeschichte oder zwischen den Greifvögeln Deutschlands – Menschen, Natur und Kultur der Lausitz sprechen hier eine lebendige Sprache.

Wir laden auch in die Sonderausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie" zur Besichtigung ein.

Einfritt frei!


Mehr Infos zur Dauerausstellung im Elementarium

Unsere Empfehlungen

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" am 7.9.2025 07.09.202514 Uhrim Elementarium

800 Jahre Aberglauben und Maggie

Am Sonntag laden wir zu einer Entdeckungstour durch die Sonderausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie" ins Elementarium des Museums der Westlausitz Kamenz ein. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …