Sprache auswählen

Künstler aus der Region: "Terra Incognita Dubringer Moor – Kunst trifft Natur" 15.02.202527.04.2025Sonderausstellung im Elementarium

Plakat der Sonderausstellung "Terra Incognita Dubringer Moor – Kunst trifft Natur" im Museum der Westlausitz Kamenz

Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch das Dubringer Moor aus Sicht der Künstlerinnen und Künstler aus der Lausitz und erleben Sie die faszinierende Verbindung von Natur und Kunst!

Weiterlesen …

Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie" 17.05.202512.04.2026Sonderausstellung im Elementarium

800 Jahre Aberglaube und Magie (Bild: Ausschnitt aus Hexenversammlung (Frans II. Francken (GG 1070))

Anläßlich des 800-jährigen Jubliäums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands.

Weiterlesen …

Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium Kamenz 22.04.202526.09.2025

Peter_Bennewitz_Foto_J-Baumbach01

Die Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium des Museums der Westlausitz zeigt ab dem 22. April 2025 Bilder von Peter Bennewitz.

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen