Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

Geologischer Vortrag: Die Landschaftsentwicklung der Lausitz seit 30 Mio. Jahren 09.09.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Viele Vulkane der Lausitz sind etwa 30 Millionen Jahre alt. Durch die Erforschung der Vulkanrelikte gelingt nicht nur die Klärung ihrer Entstehungsgeschichte, sondern auch die Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung seit dieser Zeit. So markieren sie alte Landoberflächen, die ansonsten durch jüngere Hebungs- und Abtragungsprozesse nicht mehr überliefert sind. Und durch angrenzende, jüngere Sedimentablagerungen, können die Zeiten für die Hebung und Abtragung der Vulkane, und damit der Oberlausitz, genauer ermittelt und quantifiziert werden. Im Vortrag sollen diese an die Görlitzer Vulkanforschung der letzten 20 Jahren aufbauenden Ergebnisse näher vorgestellt werden.

Die Landeskrone bei Görlitz mit der Rekonstruktion des Vulkangebäudes und der ehemaligen Landoberfläche zur Vulkanzeit vor 30 Millionen Jahren (Foto: © eyesart, Grafik: O. Tietz und E. Mättig, SMNG)

Die Landeskrone bei Görlitz mit der Rekonstruktion des Vulkangebäudes und der ehemaligen Landoberfläche zur Vulkanzeit vor 30 Millionen Jahren (Foto: © eyesart, Grafik: O. Tietz und E. Mättig, SMNG)

Hinweis:

Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.


Eintritt:

3,50 Euro / Ermäßigt 2,00 Euro

Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.

Anmeldung mit der Online-Buchung möglich:

Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.


weitere Vorträge des Museums der Westlausitz Kamenz

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen