Sprache auswählen

Sammlungen Geologie


Die Arbeitsschwerpunkte der geowissenschaftlichen Sammlung liegen seit den 1980er Jahren auf der Petrographie proterozoischer Gesteine, seit 2003 auf den paläobotanischen Belegen des Miozäns und seit 2005 die oligozänen Vulkanite der Oberlausitz.

geologische Sammlung - Museum der Westlausitz Kamenz


1. Petrographische Sammlung

Die petrographische Sammlung umfasst 3637 Inventarnummern und damit schätzungsweise etwa 5000 Einzelobjekte. Der Schwerpunkt dieses Teilbereiches der Sammlung liegt bei der Dokumentation anstehender Gesteine des Landkreises. Stark vertreten sind deshalb Handstücke der proterozoischen Grauwacken und Granodiorite, sowie der variszischen Ganggesteine. Hinzu kommen seit 2005 verstärkt Vulkanite des Rotliegend und des Oligozäns. Einen weiteren großen Teil der Sammlung machen tertiäre Elbeschotter und pleistozäne Geschiebe aus.

geologische Sammlung - Museum der Westlausitz Kamenz


2. Die mineralogische Sammlung

Die mineralogische Sammlung ist mit 1362 Inventarnummern der kleinste Teil der geowissenschaftlichen Sammlung, da es aufgrund der regionalen Geologie der westlichen Oberlausitz kaum nennenswerte Mineralbildungen zu finden gibt. Ein großer Teil der Sammlung besteht aus überregionalen Vergleichsstücken, die zum größten Teil aus übereigneten und angekauften Privatsammlungen stammen.


3. Die paläontologische Sammlung

Mit 1681 Inventarnummern scheint dieser Teil der Sammlung nur unwesentlich größer als der mineralogische zu sein, doch verstecken sich hinter den Inventarnummern etwa 12000 Einzelobjekte. Ein Großteil der Sammlung beinhaltet paläokarpologische und phyllogenetische Belege aus dem Miozän, sowie zahlreiche Xylite und Braunkohlen. Ein kleinerer Teil der Sammlung beinhaltet überregionale paläozoologische Funde, die jedoch überwiegend aus übereigneten Privatsammlungen stammen.

sammlung botanik4

Unsere Empfehlungen

Unser Programm für Ferienkinder 08.07.2025 - 31.07.202514 UhrElementarium und Sammelsurium

Zauberutensilien

Taucht ein in die faszinierende Welt des Aberglaubens und der Magie, begebt euch auf Spurensuche in die Vergangenheit oder werdet kreativ bei unserem Upcycling-Workshop!

Weiterlesen …

Aktionstag im Museum: Heilkräuter und Zauberpflanzen 27.07.202513-17 Uhrim Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz

Collage_Aktionstag_Heilkräuter und Zauberpflanzen

Es ist Aktionstag im Museum der Westlausitz! Tauchen Sie ein in die Welt der Heilkräuter und Zauberpflanzen, die seit Jahrhunderten für ihre erstaunlichen Kräfte geschätzt werden. Erleben Sie die geheimen Kräfte der Natur und lassen Sie sich von der Geschichte und Magie dieser besonderen Pflanzen verzaubern.

Weiterlesen …

Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz 09.08.202520 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Ligusterschwarmer

Schmetterlinge, die an einem Sommertag über die Wiesen segeln kennen wir alle. Doch zehnmal mehr Arten sind nicht am Tag sondern in der Nacht unterwegs.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen