Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

Unser Programm für Ferienkinder 08.07.2025 - 31.07.202514 UhrElementarium und Sammelsurium

Die Sommerferien sind in vollem Gang und das Museum der Westlausitz lädt alle kleinen Entdecker, Bastler und neugierigen Schulkinder ein, an unserem spannenden Ferienprogramm teilzunehmen. Taucht ein in die faszinierende Welt des Aberglaubens und der Magie, begebt euch auf Spurensuche in die Vergangenheit oder werdet kreativ bei unserem Upcycling-Workshop!

Die Ferienprojekte finden immer Dienstag und Donnerstag im Juli statt. Unser Sommerferienprogramm ist für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren geeignet - in diesem Alter machen die Projekte einfach am meisten Spaß.

UNSER FERIENPROGRAMM IST AUSGEBUCHT!

alchemistisches, experimentelles Labor

weitere Termine:


Di, 22.07.2025 (14 - 15:30 Uhr) 

Tierforscher im Museum

Im Museum gibt es jede Menge Tiere zu sehen. Wir wollen mit euch gemeinsam wie die echten Forscher Ausschau nach diesen Tieren halten und kleine wissenschaftliche Aufgaben lösen.


Do, 24.07.2025 (14 - 15:30 Uhr) 

Fossilienforscher

Wie kann es sein, dass Tiere und Pflanzen, die vor Millionen Jahren gelebt haben, heute noch erhalten sind? Heute gehen wir gehen der Sache auf den Grund.


Di, 29.07.2025 (14 - 15:30 Uhr)

Bronzewerkstatt

Wagt den Sprung in die Vergangenheit und stellt euch eure eigene Pfeilspitze oder euren eigenen Ring her! Wir beginnen die Herstellung mit einer Form, die wir zum Schluss mit Metall ausgießen werden. 


Do, 31.07.2025 (14 - 15:30 Uhr) Ort: SAMMELSURIUM 

Blick hinter die Kulissen

Heute dürfen wir einmal dahin, wo sonst keiner hindarf – in die Präparationswerkstatt unserer Tierforscher. Hier erleben wir, wie Tiere präpariert und für die Wissenschaft vorbereitet werden.


Das Ferienprogramm ist geeignet für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Kinder werden von unseren Museumspädagogen betreut, damit haben alle Eltern von 14 bis 15.30 Uhr frei!


Dauer:

ca. 1,5 h


Kosten:

4,00 Euro


Treffpunkt: 

Elementarium Kamenz, Pulsnitzer Str. 16

Sammelsurium Kamenz, Macherstraße 140 (nur das Projekt am 31. Juli!)


Hinweis:

Um ein pädagogisch hochwertiges Programm umsetzen zu können, sind die Plätze auf 10 Kinder je Projekt begrenzt. Bitte melden Sie Ihre Kinder rechtzeitig an.

Anmeldung online hier:

https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz

oder Sie rufen uns an: 03578 - 788310.


800 Jahre Aberglaube und Magie 17.05.2025 - 12.04.2025 Sonderausstellung im Elementarium


 

Unsere Empfehlungen

Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz 09.08.202520 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Ligusterschwarmer

Schmetterlinge, die an einem Sommertag über die Wiesen segeln kennen wir alle. Doch zehnmal mehr Arten sind nicht am Tag sondern in der Nacht unterwegs.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen 30.08.202520 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

st_Marien Kirche Kamenz

Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen! 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen