Sprache auswählen

Sonderausstellung ab 15.02.2025 im Elementarium

Erleben sie die faszinierende Verbindung von Natur und Kunst in der Sonderausstellung im Elementarium!

 

...

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Bibliothek im Elementarium

Geowissenschaften, Botanik, Zoologie, Archäologie sowie der Kultur- und Regionalgeschichte

 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Über 100 spannende Bücher im Online Shop
Entdeckt das spannende Reich der Greifvögel, taucht ab in die Kreidezeit, erfahrt mehr über die Reptilien & vieles weiteres!

...

Das Projekt schlägt das letzte Kapitel auf und verabschiedet sich von euch mit einem kleinen Rückblick. Wir entwickelten 20 Bildungsprogramme, führten Workshops für Kultur- und Bildungseinrichtungen durch, besuchten Schulen im Fördergebiet, um diese für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und hielten sie auf dem Laufenden zu unseren Projektaktivitäten. Der Museumsgarten wurde zum Schauplatz für außerschulische Experimente und empfing polnische Schüler unserer Partnermuseen aus Zgorzelec und Bunzlau.

Rückblick Schülerbesuche Nauka jako przygoda _Wissenschaft als Abenteuer -  © Museum der Westlausitz Kamenz

Ein Highlight für uns, aber auch für die Schüler der Oberschule Elstra, war die Exkursion nach Bunzlau ins Keramikmuseum. Wir überbrückten die Corona bedingte Schließung des Museums mit kleinen experimentellen Clips, um Lerninhalte weiter zu vermitteln. Auf Messen haben wir nie gefehlt, hier konnten wir den Besuchern einen kleinen Einblick in unser Projekt geben, aber auch die Lust auf MINT wecken.

Wir bedanken uns mit einem kleinen Video bei allen Partnermuseen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Multiplikatoren und Besuchern unseres Museums bezehungsweise unserer entwickelten Programme.

//Projekt otwiera ostatni rozdział i żegna się z Tobą małą recenzją. Opracowaliśmy 20 programów edukacyjnych, które nadal można zarezerwować w muzeum, prowadziliśmy warsztaty dla instytucji kulturalno-oświatowych, odwiedzaliśmy nasze szkoły w obszarze objętym pomocą, aby zainteresować ich programami pozalekcyjnymi i na bieżąco informować o aktualnych programach. Ogród muzealny stał się miejscem eksperymentów pozalekcyjnych i gościł polskich uczniów z naszych partnerskich muzeów w Zgorzelcu i Bunzlau.

Najważniejszym wydarzeniem dla nas, ale także dla uczniów liceum Elstra, była wymiana uczniów do muzeum ceramiki w Bunzlau. Bez zbędnych ceregieli nakręciliśmy filmy, aby cyfrowo połączyć tymczasowe zamknięcie muzeum z powodu korony i krótko przekazać treści edukacyjne. Nigdy nie brakowało nas na targach, gdzie mogliśmy przybliżyć zwiedzającym nasz projekt, ale także wzbudzić ich zainteresowanie MINT (matematyka, informatyka, nauki przyrodnicze i technologia).

 

Chcielibyśmy podziękować wszystkim partnerskim muzeom, instytucjom kulturalnym i edukacyjnym, multiplikatorom oraz odwiedzającym nasze muzeum i nasze opracowane programy za pomocą małego filmu.

Mała recenzja//Ein kleiner Rückblick

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=SjD3T3I01Ys

Homepage: https://www.museum-westlausitz.de/museum/eu-projekt

 

Das Projekt Wissenschaft als Abenteuer/ Nauka jako przygoda wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 finanziert.

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen