Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. Uns erwarten vielfältige Einblicke in den Schutz, die Pflege, Wiederherstellung und Entwicklung dieser artenreichen und einzigartigen Landschaften.

Naturschutzacker Buckenberg, Foto: Matthias Schrack
Naturschutzacker Buckenberg, Foto: Matthias Schrack

Seit April 1975 besteht in Großdittmannsdorf die Möglichkeit, sich über das Kindes- und Jugend- bis ins Erwachsenenalter an Vorhaben des Natur- und Landschaftsschutzes zu beteiligen. Eine Besonderheit ist das ergebnisorientierte Zusammenarbeiten interessierter Freizeitforscher unterschiedlicher Fachdisziplinen (Botanik, Ornithologie, Herpetologie, Entomologie) in einer Fachgruppe. Infolge dieses ganzheitlichen Herangehens ist in enger Partnerschaft mit vielen weiteren Akteuren eine hohe Qualität der naturschutzfachlichen Würdigung und Betreuung von Schutzgebieten und Arten gelungen. 

 

Hinweis:

Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.


Eintritt:

3,50 Euro / Ermäßigt 2,00 Euro

Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.

Anmeldung mit der Online-Buchung möglich:

Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.


weitere Vorträge des Museums der Westlausitz Kamenz

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen