Das Museum in Kamenz wird in Zukunft 12 Bildungsprogramme übersetzen, die auf archäologisch-experimenteller Basis eine erlebnisorientierte Vermittlung interdisziplinärer Lehrplaninhalte ermöglichen, beispielsweise die Herstellung von Glasperlen, reduzierender Keramikbrand, Germanische Kampfkunst und Bronzeguss.
Der Leadpartner, das Museum der Westlausitz, plante einen Workshop zur Weiterbildung des Projektpersonals, der vom Archäotechnischen Zentrum Welzow am 14. und 15.März 2019 durchgeführt werden sollte. Die Projektpartner wurden herzlich eingeladen, am Workshop teilzunehmen.
Das Lausitzmuseum Zgorzelec stellte den neuen Mitarbeiter Herrn Piotr Zubrzycki vor, der als Lehrer im Projekt ein Vermittler zwischen dem Museum und den Schulen sein wird. Das Lausitzmuseum gewann den Lehrer für Mathematik, Chemie, Physik und Geschichte. Herr Piotr Zubrzycki wird an den Vorbereitungen der außerschulischen Bildungsprogramme teilnehmen und einen Plan für den Töpferhandwerk-Workshop ergänzen. Im Dezember 2018 plante Zgrozelec, die Lehrpläne vorzustellen und ein offizielles Schreiben zum Projekt an die Schulen zu versenden.
Das Keramikmuseum Bunzlau berichtete über ihre außerschulischen Bildungsprogramme. Die Mitarbeiter arbeiteten an der inhaltlichen Vorbereitung und der Katalogisierung von Objekten für zwei Bildungsprogramme zu pharmazeutischen und archäologischen Themen wie die Herstellung von Seife und Marmelade sowie Eigenschaften von Edelmetallen.
Bunzlau plante im Rahmen einer Schülerexkursion im 2. Quartal 2019 einen pharmazeutischen Workshop für deutsche Schüler der 7. Klasse durchzuführen. Im 3. Quartal 2019 ist ein Schüleraustausch von Zgorzelec nach Kamenz geplant.