Sprache auswählen

Publikationen des Fachbereiches Geologie


Czoßek, J. (2005): Geschosse aus dem All – Meteorite und deren Entstehung. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2005): Zielscheibe Erde – Meteorite – Tektite – Moldavite. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Steine. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 18–35.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Formen. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 36–45.

Czoßek, J. (2005): Das Sammelsurium – Geologie. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 164–171.

Czoßek, J. & Koch, F. (2007): Das Museum der Westlausitz. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 15: 3–8.

Czoßek, J. & Kunstmann, L. (2007): Die Gewinnung von Kupfer und Zinn in der Bronzezeit in Deutschland. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2007): Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Leder, R. (2007): Mitteilung über die Entdeckung eines fossilen Blatthorizontes aus dem Mittelmiozän der Tongrube Tetta-Buchholz in der Oberlausitz (Sachsen). – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 59–80.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Rotliegend Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 7–10.

Czoßek, J. (2008): Sächsischer Marmor – Der „Porphyrtuff“ von Rochlitz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 11–20.

Hoffmann, U. & Czoßek, J. (2008): Der Mittelpunkt von Sachsen – Der Tharandter Wald. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 21–30.

Czoßek, J. (2008): Am Fuße des Götterfelsens – DasTriebischtal bei Meißen. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 31–42.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Tertiär Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 67–70.

Leder, R. (2009): Karpologische Belege aus dem fossilen Blatthorizont der Tongrube Tetta-Buchholz. – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 51–74.

Czoßek, J. & Schiek, H. (2009): Graue Theorie in Farben tauchen – Forschergeist(er) wecken. – Bildungsarbeit im Museum, Beiträge der Fachtagung „Bildung – Pädagogik – Vermittlung. Theorie und Praxis im Kontext musealer Kernaufgaben“ der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Kooperation mit dem Studiengang Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 1. und 2. Oktober 2009, Leipzig: 50–55.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2011): Die paläobotanischen Funde von Wiesa am Hasenberg. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 202–215.

Koch, F.; Czoßek, J. & O. Zinke (2011): Das Museum der Westlausitz – naturkundliche und archäologische Forschung in Kamenz. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 222–227.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2012): Das Tertiär – Ein Abriss in wenigen Worten. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 8–17.

Leder, R.M. (2012): Die Tongrube Wiesa bei Kamenz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 56–95.

Leder, R.M. (2012): Die Fauna der Lausitz im Miozän. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 152–177.

Leder, R.M. (2012): Tontagebau Tetta-Buchholz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 214–249.

Czoßek, J. (2014): Neuer Nachweis von Normalograptus medius (Törnquist, 1897) in den Ton-, Kiesel- und Alaunschiefern am Pansberg bei Horscha. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 180 - 181.

Czoßek, J. (2016): SiO2 – Von Bergkristall bis Smartphone. – Katalog zur Sonderausstellung: 240 S.

Unsere Empfehlungen

Traum und Wirklichkeit Projekt für Oberschule & Gymnasium4,00 €1,5 Stunden

In den Werken von Knut van der Vinzburg verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit. Wir wollen diese surrealen Eindrücke sammeln, beschreiben sowie kanalisieren.

Weiterlesen …

Die Ostroer Schanze - archäologische Exkursion 09.03.202410 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €

geomagnetische Untersuchung der Schanzen, Foto: Museum der Westlausitz Kamenz

Über dem Tal des Klosterwassers auf einem Geländesporn thront die fast 3.000 Jahre alte Wallanlage von Ostro. Friederike Koch-Heinrichs, Leiterin des Museums der Westlausitz und Archäologin, erläutert vor Ort die über 2500-jährige Nutzungsgeschichte dieser rund 260 x 160 Meter großen Siedlung und Wehranlage. 

Weiterlesen …

Farbparty | Kindergeburtstag für Geburtstagskinder von 6-12 Jahren50 €1,5 Stunden

Wir wollen uns von all den Farben und Formen der Kunstausstellung inspirieren lassen und eine bunte Party feiern.

Weiterlesen …

Besucherbefragung im Museum der Westlausitz Kamenz

Vom 01.12.2023–29.02.2024 findet eine Besucher- und Nicht-Besucherbefragung im Museum der Westlausitz Kamenz statt. Sie ist Teil des mehrjährigen Forschungsprojekts „Klein, aber fein. Forschung für eine gelingende Kulturarbeit in Museen und Ausstellungen in ländlichen Räumen“ des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Jena.

Weiterlesen …

Ich sehe was, was du nicht siehst Projekt für Kindergarten und Vorschule3,00 €1 Stunde

Wir begeben uns auf eine Entdeckungstour durch die fantastische Welt des Künstlers.

Weiterlesen …

Naturkundliche Exkursion: Vogelstimmenwanderung 20.04.20246 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €

Rotkehlchen; Bild von Pixabay

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. bringt Ordnung in das Stimmengewirr der heimischen Vogelwelt.

Weiterlesen …

18. märchenhaftes Advents-Spectaculum 16.12.2023 - 17.12.2023rund um das Malzhaus und im Museum der Westlausitz Kamenz

Ein Weihnachtsmarkt mit Kultur rund um das Malzhaus und das Museum der Westlausitz Kamenz. Musik, Gaukelei, Geschichten, Weihnachtsmann, Engel, viele lebendige Märchenfiguren und das Engagement der Mitwirkenden machen unseren Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Weiterlesen …

Die Welt steht Kopf Projekt für Grundschule4,00 €1,5 Stunden

Wir entdecken spielerisch die Welt des Künstlers. Ist hier wirklich alles wie es scheint?

Weiterlesen …

Ferienprogramm in den Winterferien 13.02.2024 - 22.02.202414 Uhrim Museum der Westlausitz Kamenz3,50 €1,5 Stunden

Ferienprogramm für Kinder, ©Museum der Westlausitz

Langeweile in den Ferien gibt es bei uns nicht. Dienstag und Donnerstag in den Winterferien können Kinder von 7 bis 12 Jahren im Museum Spannendes entdecken oder kreativ werden. Wenn Ihr Euch für Fossilien interessierst, gerne malt und bastelt, oder falls Ihr neugierig auf die Sammlungen des Sammelsuriums seid, dann macht bei unseren Workshops mit!

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen