Sprache auswählen

Publikationen des Fachbereiches Geologie


Czoßek, J. (2005): Geschosse aus dem All – Meteorite und deren Entstehung. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2005): Zielscheibe Erde – Meteorite – Tektite – Moldavite. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Steine. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 18–35.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Formen. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 36–45.

Czoßek, J. (2005): Das Sammelsurium – Geologie. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 164–171.

Czoßek, J. & Koch, F. (2007): Das Museum der Westlausitz. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 15: 3–8.

Czoßek, J. & Kunstmann, L. (2007): Die Gewinnung von Kupfer und Zinn in der Bronzezeit in Deutschland. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2007): Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Leder, R. (2007): Mitteilung über die Entdeckung eines fossilen Blatthorizontes aus dem Mittelmiozän der Tongrube Tetta-Buchholz in der Oberlausitz (Sachsen). – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 59–80.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Rotliegend Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 7–10.

Czoßek, J. (2008): Sächsischer Marmor – Der „Porphyrtuff“ von Rochlitz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 11–20.

Hoffmann, U. & Czoßek, J. (2008): Der Mittelpunkt von Sachsen – Der Tharandter Wald. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 21–30.

Czoßek, J. (2008): Am Fuße des Götterfelsens – DasTriebischtal bei Meißen. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 31–42.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Tertiär Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 67–70.

Leder, R. (2009): Karpologische Belege aus dem fossilen Blatthorizont der Tongrube Tetta-Buchholz. – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 51–74.

Czoßek, J. & Schiek, H. (2009): Graue Theorie in Farben tauchen – Forschergeist(er) wecken. – Bildungsarbeit im Museum, Beiträge der Fachtagung „Bildung – Pädagogik – Vermittlung. Theorie und Praxis im Kontext musealer Kernaufgaben“ der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Kooperation mit dem Studiengang Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 1. und 2. Oktober 2009, Leipzig: 50–55.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2011): Die paläobotanischen Funde von Wiesa am Hasenberg. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 202–215.

Koch, F.; Czoßek, J. & O. Zinke (2011): Das Museum der Westlausitz – naturkundliche und archäologische Forschung in Kamenz. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 222–227.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2012): Das Tertiär – Ein Abriss in wenigen Worten. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 8–17.

Leder, R.M. (2012): Die Tongrube Wiesa bei Kamenz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 56–95.

Leder, R.M. (2012): Die Fauna der Lausitz im Miozän. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 152–177.

Leder, R.M. (2012): Tontagebau Tetta-Buchholz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 214–249.

Czoßek, J. (2014): Neuer Nachweis von Normalograptus medius (Törnquist, 1897) in den Ton-, Kiesel- und Alaunschiefern am Pansberg bei Horscha. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 180 - 181.

Czoßek, J. (2016): SiO2 – Von Bergkristall bis Smartphone. – Katalog zur Sonderausstellung: 240 S.

Unsere Empfehlungen

Unser Programm für Ferienkinder 08.07.2025 - 31.07.202514 UhrElementarium und Sammelsurium

Zauberutensilien

Taucht ein in die faszinierende Welt des Aberglaubens und der Magie, begebt euch auf Spurensuche in die Vergangenheit oder werdet kreativ bei unserem Upcycling-Workshop!

Weiterlesen …

Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz 09.08.202520 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Ligusterschwarmer

Schmetterlinge, die an einem Sommertag über die Wiesen segeln kennen wir alle. Doch zehnmal mehr Arten sind nicht am Tag sondern in der Nacht unterwegs.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen 30.08.202520 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

st_Marien Kirche Kamenz

Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen! 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen