Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" 14.09.202510 - 18 UhrElementariumEintritt frei

Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals"

Von 10 bis 18 Uhr stehen die Türen des Elementariums weit offen. Der Tag des offenen Denkmales, in diesem Jahr unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte", verschafft deutschlandweit Besucherinnen und Besuchern freien Eintritt in bedeutende historische Orte.

freier Eintritt zum Tag des offenen Denkmals

Zu den wichtigen Gebäuden der Region gehört auch das Ponickauhaus, in dem das Museum der Westlausitz Kamenz untergebracht ist. Es hat eine aufregende Geschichte, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Erst Wohnhaus verschiedener Adelsfamilien und Tuchmacher, dann Manufaktur mit Spinnsaal, wieder Wohnhaus, später Museum - die wechselvolle Nutzung des Gebäudes spiegelt sich in den Bauteilen des Gebäudes wieder und schuf ein einzigartiges Zeugnis der Kamenzer Bau- und Stadtgeschichte. Bereits vor Erbauung des sogenannten Ponickauhauses standen in dem Bereich schon Häuser. Zeitzeugen dessen sind zum Beispiel die Tonnengewölbe im Kellerbereich, welche wahrscheinlich zu drei Bürgerhäusern aus der Frühzeit der um 1225 gegründeten Stadt gehörten. 

Seit der gründlichen Sanierung des Gebäudes und der Neugestaltung des Ponickauhauses in den Jahren 2000 bis 2002 sind in dem Gebäude die Ausstellungen des Museums - das Elementarium untergebracht. Im Jahr 2004 wurde das benachbarte "Malzhaus" auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch eine gläserne Brücke mit dem Ponickauhaus verbunden. Heute können die Besucher durch die vielfältigen Themenwelten beider Gebäude wandeln.

Ob beim Waldkonzert unterm Dach, auf dem Erdbebensimulator, in der Kamenzer Stadtgeschichte oder zwischen den Greifvögeln Deutschlands – Menschen, Natur und Kultur der Lausitz sprechen hier eine lebendige Sprache.

Wir laden auch in die Sonderausstellung "800 Jahre Aberglaube und Magie" zur Besichtigung ein.

Einfritt frei!


Mehr Infos zur Dauerausstellung im Elementarium

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …