Führungen.Projekte.Exkursionen
Biologie, Geografie, Geschichte, Kunst, Naturkunde - im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. Ob in der Dauerausstellung, in den Sonderausstellungen, in den Sammlungen oder in der Natur - unsere Projekte, Führungen und Exkursionen ergänzen anschaulich die Inhalte unserer Ausstellungen und unserer wissenschaftlichen Arbeit.
Unsere Bildungsprogramme orientieren sich an den jeweiligen Lehrplänen. Die Ausstellungen im Elementarium sind hervorragend geeignet für das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen.
Familien, Freizeitgruppen und Besucher finden hier ebenso spannende Programme zu Themen aus Archäologie, Geologie, Naturkunde, Kulturgeschichte und Kamenz zur Ergänzung zum Ausstellungsbesuch oder unserer Sammlungen.
Karpfen, Fischotter und Seeadler - Naturerlebnisse an den Teichen Exkursion für Freizeitgruppen, Teiche in der Umgebung von Kamenz6,50 €, p. P. ermäßigt 3,50 €2 - 3 Stunden, ab 7 Personen
Heute ist die Oberlausitzer Teichlandschaft ein einzigartiges Naturparadies. Hier leben Fischotter, Seeadler und andere Tierarten, die andernorts längst verschwunden sind. Auf einer Naturexkursion mit erlebnisreichen Zwischenstopps kann dieses grüne Juwel erkundet werden – ganz gleich ob zu Fuß oder per Fahrrad.
Troja der Lausitz - die Ostroer Schanze Exkursion für Freizeitgruppen, Ostro bei Panschwitz-Kuckau6,50 €, p. P. ermäßigt 3,50 €2 Stunden, ab 7 Personen
Über dem Tal des Klosterwassers auf einem Geländesporn thront die fast 3.000 Jahre alte Wallanlage von Ostro. Sie ist zweifellos das imposanteste Bodendenkmal der Oberlausitz.
Bronzezeit - Metall glühend formen Projekt für Freizeitgruppen6,50 €, p. P. ermäßigt 3,50 €1,5 Stunden, ab 7 Personen
Wagen Sie einen Sprung in die Vergangenheit! Sie erfahren, wie Handwerker damals arbeiteten oder welche Verfahren sie benutzten. Von den Rohstoffen bis zum Guss: Ein kleiner Workshop zum Gießen von Bronze.
Eroberung der Ostroer Schanze für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €Ostro
Eine Erkundungstour auf der Ostroer Schanze bietet die Möglichkeit, ihrer Geschichte auf die Spur zu kommen. Viele Rätsel ranken sich um das beeindruckende Zeitzeugnis. Wer sie lösen kann und mit offenen Augen über die Fläche geht, wird am Ende mit einem Schatz belohnt.
Spring ins Wasser! für Geburtstagskinder von 5-6 Jahren50 €1 Stunde
In den Teichgebieten der Westlausitz lebt ein verspielter Zeitgenosse – der Fischotter. Auf einer kleinen Expedition durch das Elementarium treffen die Kinder auf Lutra, den Fischotter, und lernen seinen Lebensraum kennen.
Glühend heiß für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden
Wagt einen Sprung in die Vergangenheit! Wie arbeiteten Handwerker damals? Was wurde wie gemacht? Am offenen Feuer werden wir selbst zu Gießern und erschaffen eigene bronzezeitliche Andenken.
Auf Rentierjagd für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €1,5 Stunden
Willkommen in der Steinzeit! Eisiger Wind treibt eine kleine Horde gedrungen wirkender Menschen über die baumlose Kältesteppe der Lausitz. 12.000 Jahre vor unserer Zeit kehren Jäger an das wärmende Feuer ihrer Höhle zurück. Endlich etwas zu Beißen!
Vom Fels zum Pflasterstein für Schüler ab der 5. Klasse, Granitindustrie-Schauanlage Häslichermäßigt 5,50 € p. P.2 Stunden
Auf einem Rundweg entdecken die Schüler den ehemaligen Granitsteinbruch. Zu Beginn erfahren Sie, wie Granit entsteht und welche Eigenschaften er besitzt. Anschließend wird die wirtschaftliche Verwendung des Granits sowie der Weg vom Abbau über die Verarbeitung hin zum fertigen Endprodukt vorgestellt.
Unruhige Erde - Vulkane, Erdbeben und Tsunamis für Schüler der 6. - 10. Klasse, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.2 Stunden
Wie ist die Erde aufgebaut? Warum bewegen sich die Platten der Erdkruste? Welche Vulkantypen gibt es auf der Erde? Wie entstehen Tsunamis und warum haben sie so zerstörerische Kräfte? Mit spannenden Experimenten – vom Vulkanausbruch bis zum Erdbeben – erarbeiten sich die Schüler die Antwort selbst.
Steinzeit - Eine archäologische Reise für Schüler ab der 5. Klasse, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Die Schüler erhalten die Antwort auf Fragen: Wie haben die Menschen gelebt? Welche Werkzeuge konnten sie herstellen? Wie schafften sie es, ein wärmendes Feuer zu entzünden? Ein sehr praxisbezogenes Programm erlaubt es den Schülern, sich selbst in der Handwerkskunst und als Feuermacher zu versuchen.
Stadtführung - Kamenz rauf und runter für Schüler ab der 5. Klasse, in Kamenzermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Kamenz, die „Stadt am Stein“, erlebte in ihren 800 Jahren ruhige und bewegte Zeiten. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen noch heute von der wechselvollen Stadtgeschichte. Auf dem Stadtrundgang streifen die Schüler durch ein historisch gewachsenes Stadtbild, das im Zentrum noch Züge des mittelalterlichen Stadtkerns aufweist.
Rom in Not - Die Lausitz zur Zeit der Römer für Schüler ab der 6. Klasse, im Elementariumermäßigt 4,00 € p. P.2 Stunden
Auf der einen Seite die Römer mit einer Hochkultur, auf der anderen Seite die Germanen – wie sah das Leben der beiden Völker aus und wie kam es zu den Konflikten zwischen ihnen? In einem archäologischen Experiment werden die Schüler etwas über die Kampfkunst der Germanen erfahren und an einem Kohlefeuer typischen Glasschmuck dieser Zeit selbst herstellen.
Ostroer Schanze - Eine geschichtsträchtige Burganlage für Oberschule & Gymnasium, Ostro bei Panschwitz-Kuckauermäßigt 3,50 € p. P.2 Stunden
Die Schüler erkunden die Ostroer Schanze und versuchen, ihrer Geschichte auf die Spur zu kommen.
Ökologisches Praktikum - Boden, Klima, Vegetation und Tierwelt für Schüler ab der 8. Klasse, Flugplatz Kamenz oder in Schulnäheermäßigt 4,00 € p. P.4 Stunden
Mit Hilfe von Klima-Messgeräten, chemischen Bodenanalyseverfahren, Fangnetzen und Bodenfallen werden praktische Erfahrungen in der Anwendung biologisch-ökologischer Feldmethoden gewonnen. Jeder Schüler wird in der Analyse sowohl abiotischer als auch biotischer Umweltfaktoren geschult.
Geologisches Praktikum - Gesteine der Lausitzer Steinbrüche für Schüler ab der 5. Klasse, Steinbruch in der Kamenzer Umgebungermäßigt 3,50 € p. P.2 Stunden
Nur von April bis Oktober! Auf einer Exkursion steigen die Schüler in eine Kaolin-Grube hinab und schauen sich auf der untersten Abbausohle um. In Kleingruppen bestimmen sie die Gesteinsarten, entdecken mit etwas Glück sogar Fossilien und erkunden die Millionen Jahre alte Geschichte dieser Gesteine.
Ein archäologischer Kriminalfall für Oberschule & Gymnasium, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Die Schüler lernen die Schnittstelle von Rechtsmedizin und Archäologie kennen. Mit forensischen Methoden werden archäologische Funde an einem Tatort geborgen und anschließend untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion des Tathergangs und die Einordnung der Ereignisse in eine geschichtliche Epoche.
Bronzezeit - Eine alte Technologie neu entdeckt für Schüler der 6. und 7. Klasse, im Elementariumermäßigt 4,00 € p. P.2 Stunden
Die Schüler wagen einen Sprung in die Vergangenheit! Sie erfahren, wie Handwerker damals arbeiteten oder welche Verfahren sie benutzten. Von den Rohstoffen bis zum Guss: Die Schüler können selbst an der Fertigung kleiner Kunstwerke mitwirken. Im Holzkohlefeuer entstehen Schmuck oder Waffen.
Tiere in der Nacht für Grundschule, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Wenn die Sonne untergeht und die Nacht Einzug hält, begeben sich viele Tiere zur Ruhe. Andere wachen jetzt erst auf und gehen im Schutz der Dunkelheit auf die Jagd. Eulen, Dachse und Fledermäuse lassen sich deshalb nur schwer beobachten – lange wussten wir nur sehr wenig über diese Tiere. Wir wollen Licht ins Dunkel der Nacht bringen.
Stadtspiel Kamenz - Zeitzeugen der Stadtgeschichte für Grundschule, Zentrum von Kamenzermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Die Schüler erleben in einem kleinen Spiel die Geschichte des "Ortes am Stein". Sie besuchen Schauplätze der Geschichte an der alten Stadtbefestigung und an der Marienkirche, lernen die Zünfte der Stadt kennen und werfen einen Blick von oben auf die Stadt.
Schätze unter meinen Füßen - Archäologie für Kinder für Grundschule, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Was können wir heute eigentlich noch von unseren Vorfahren entdecken und wer gräbt diese Spuren aus?
Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben und probieren verschiedene Handwerkstechniken vergangener Zeiten aus.