Führungen.Projekte.Exkursionen
Biologie, Geografie, Geschichte, Kunst, Naturkunde - im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. Ob in der Dauerausstellung, in den Sonderausstellungen, in den Sammlungen oder in der Natur - unsere Projekte, Führungen und Exkursionen ergänzen anschaulich die Inhalte unserer Ausstellungen und unserer wissenschaftlichen Arbeit.
Unsere Bildungsprogramme orientieren sich an den jeweiligen Lehrplänen. Die Ausstellungen im Elementarium sind hervorragend geeignet für das fächerverbindende und fächerübergreifende Lernen.
Familien, Freizeitgruppen und Besucher finden hier ebenso spannende Programme zu Themen aus Archäologie, Geologie, Naturkunde, Kulturgeschichte und Kamenz zur Ergänzung zum Ausstellungsbesuch oder unserer Sammlungen.
Geologie für Kinder - Steine und Kristalle für Grundschule, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
In einem Streifzug durch die geologische Abteilung sammeln die Schüler eindrucksvolle Bilder von verschiedenen Gesteinen, entdecken, wie farbenprächtige Kristalle entstehen und erfahren, was ein Sandkorn, eine Fensterscheibe und eine Brennnessel gemeinsam haben.
Tiere in der Nacht für Grundschule, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Wenn die Sonne untergeht und die Nacht Einzug hält, begeben sich viele Tiere zur Ruhe. Andere wachen jetzt erst auf und gehen im Schutz der Dunkelheit auf die Jagd. Eulen, Dachse und Fledermäuse lassen sich deshalb nur schwer beobachten – lange wussten wir nur sehr wenig über diese Tiere. Wir wollen Licht ins Dunkel der Nacht bringen.
Unsere Bäume und ihr Holz für Grundschule, Hutberg oder in Schulnäheermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Die Vielzahl unserer Bäume im Wald ist beeindruckend. Oft so groß, dass es uns schwer fällt, die heimischen Bäume zu unterscheiden. Auf unserer Tour durch den Wald oder durch das Museum lernen wir die wichtigsten Laub- und Nadelbäume der Oberlausitz kennen.
Kunstprojekt im Museum für Grundschule, im Elementarium ermäßigt 4,00 € p. P.1,5 Stunden
Projekte zum Thema Kunst und Kulturgeschichte können während des gesamten Schuljahres gebucht werden.
Ein Dieb in der Stadt für Grundschule, Elementarium oder Schulnäheermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Verwischte Spuren führen uns auf einer Detektivtour quer durch die Stadt, wobei wir gleich einiges über die wichtigsten Bauwerke erfahren. Ob wir alle Münzen wohlbehalten wiederfinden?
Schätze unter meinen Füßen - Archäologie für Kinder für Grundschule, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Was können wir heute eigentlich noch von unseren Vorfahren entdecken und wer gräbt diese Spuren aus?
Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben und probieren verschiedene Handwerkstechniken vergangener Zeiten aus.
Kunstprojekt im Museum für Oberschule & Gymnasium, im Elementariumermäßigt 4,00 € p. P.1,5 Stunden
Projekte zum Thema Kunst und Kulturgeschichte können während des gesamten Schuljahres gebucht werden.
Bronzezeit - Metall glühend formen Projekt für Freizeitgruppen6,50 €, p. P. ermäßigt 3,50 €1,5 Stunden, ab 7 Personen
Wagen Sie einen Sprung in die Vergangenheit! Sie erfahren, wie Handwerker damals arbeiteten oder welche Verfahren sie benutzten. Von den Rohstoffen bis zum Guss: Ein kleiner Workshop zum Gießen von Bronze.
Pilzparty - Erstaunliches und Kreatives | Kindergeburtstag Geburtstagsfeier im Museum50 €1,5 Stunden
Wir wollen uns von all den Farben und Formen der Pilze inspirieren lassen und eine bunte Party feiern.
Kieselstein und Zauberstein Projekt für Geburtstagskinder von 6-10 Jahren50 €1,5 Stunden
Die Kinder begeben sich auf eine spannende Reise durch das Reich der Kristalle und erfahren, wie diese entstehen und warum es sie in so unterschiedlichen Farben gibt. Wenn sie auf alle Fragen eine Antwort gefunden haben, dann erwartet sie ein großer Schatz und sie können ihren eigenen Zauberstein mit nach Hause nehmen.
Der Blick hinter die Kulissen für Grundschule, im Sammelsuriumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Die Schüler erwartet ein wissenschaftliches Ereignis der besonderen Art – eine Erkundungstour durch die Magazine des Sammelsuriums. Zum Schluss werden die Kinder selbst zu kleinen Wissenschaflern und üben sich im Präparieren.