Sprache auswählen

Sonderausstellung ab 15.02.2025 im Elementarium

Erleben sie die faszinierende Verbindung von Natur und Kunst in der Sonderausstellung im Elementarium!

 

...

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Bibliothek im Elementarium

Geowissenschaften, Botanik, Zoologie, Archäologie sowie der Kultur- und Regionalgeschichte

 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Über 100 spannende Bücher im Online Shop
Entdeckt das spannende Reich der Greifvögel, taucht ab in die Kreidezeit, erfahrt mehr über die Reptilien & vieles weiteres!

...

Susanne Schütze und Nadin Ehlen besuchten am 16.11.2019 den 29. Oberlausitzer Lehrertag zum Ausbau des Kommunikationsnetzwerkes zu Bildungseinrichtungen im Fördergebiet des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“.

Dieser Tag gilt als pädagogischer Tag der Region und wird durch Lehrer aller Klassenstufen aus der Oberlausitz bis hin zur Westlausitz stark frequentiert. Insgesamt nahmen rund 200 Lehrer an dieser Veranstaltung teil und konnten sich über Vortragsfolgen wie außerschulische Lernorte informieren oder sich an unserem Info-Stand des Museum der Westlausitz über alle museumspädagogischen Programme beraten lassen. Großes Interesse galt den neuen Bildungsprogrammen unseres Museums und der kommenden Lehrerfortbildung Steinzeit, am 24. April 2020. Neue Multiplikatoren für den Ausbau einer gezielten Kommunikation mit Bildungseinrichtungen wurden an diesem Tage für das Projekt gewonnen.

Die GS Wiese berichtete von einem Informatikwettbewerb, welcher im März 2020 stattfindet – hier besteht die Möglichkeit MINT als Thematik aufzugreifen und sich als außerschulischer Lernort einzubringen. Weiterhin konnte der Kontakt zum SLV (Gewerkschaft Sächsischer Lehrerverband) hergestellt werden, welcher jährlich diese Veranstaltung ausrichtet. Mit diesem Kontakt besteht die Möglichkeit sich 2020 mit einer eigenen Vortragsreihe im Rahmen des 30. Oberlausitzer Lehrertages zu beteiligen. Mit Themen wie neue Bildungsprogramme, Wahrnehmung des Museums der Westlausitz als außerschulischer Lernort oder auch die Durchführung von Praxismodulen, können Schwerpunkt für 2020 sein. Wir wollen damit das Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ auch für andere Bildungs- und Kultureinrichtungen stärker in den Fokus rücken.

Insgesamt war der Messetag für die Bewerbung des Museums, der Programme und der Kommunikation damit erfolgreich.

29. Oberlausitzer Lehrertag; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz29. Oberlausitzer Lehrertag; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

 

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen