Sprache auswählen

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Haigruppe

Auf einer Abenteuerreise in die Tiefen der Meere verfolgen die Kinder spielerisch den Alltag eines Hais.

Weiterlesen …

Haigruppe

Die Schüler werden zu Meeresbiologen und lernen deren Tätigkeitsfeld kennen.

Weiterlesen …

Haigruppe

Was macht Haie aus? Wie haben sie sich in Jahrmillionen entwickelt? Wer erforscht diese faszinierenden Tiere und Wie? Welche Rolle spielen Haie im Ökosystem Meer?

Weiterlesen …

Frosch in einer Hand

Die Schüler*innen betrachten die Welt mit den Augen der Frösche.

Weiterlesen …

grasfrosch © Museum der Westlausitz Kamenz

Die Schüler*innen gewinnen einen Einblick in die Arbeit eines Zoologen.

Weiterlesen …

Schüsseln mit Körnern© Museum der Westlausitz Kamenz

Die Schüler*innen erfahren mit allen fünf Sinnen, wie sich unsere Vorfahren ernährt haben. So erforschen Schüler*innen unser „genetisches Programm”, indem sie selbst Steinzeitnahrung zubereiten.

Weiterlesen …

Feuerwerkstatt; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz"

Die Manipulation der Naturkraft Feuer spielt in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle.

Weiterlesen …

Schmuck basteln ©Museum der Westlausitz Kamenz

Bereits in der Steinzeit trugen die Menschen Schmuck. Zu den ältesten Schmuckstücken gehören Gegenstände, die eine auffallende Form und Farbe haben.

Weiterlesen …

Bronzeguss; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

Vor 4000 Jahren erfanden die Menschen ein neues Material: Die Bronze. Nach ihr wurde eine ganze Epoche benannt: Die Bronzezeit.

Weiterlesen …

Jagd mit Pfeil und Bogen; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

In diesem Programm können Schüler herausfinden ,wie geschickt sie selber darin sind, mit verschiedenen Jagdwaffen umzugehen oder ein Loch in einen Stein zu bohren.

Weiterlesen …

Bronzefibel; Quelle; © Museum der Westlausitz Kamenz

Die Kinder können die Technik, eine Fibel aus Draht herzustellen, selbst erproben.

Weiterlesen …

Mörser; Quelle; © Museum der Westlausitz Kamenz

Hier können die Kinder durch Experimentieren einen Einblick in die praktische Alchemie gewinnen.

Weiterlesen …

Projektverlauf Zahnräder © Museum der Westlausitz Kamenz

In einer archäologisch-experimentellen Farben-Werkstatt treten die Schüler in Kontakt mit den Techniken, Materialien und Methoden der Steinzeitmalerei. So erfahren die Kinder spielerisch chemische und physikalische Zusammenhänge zu Farben.

Weiterlesen …

Kinder an einem mittelalterlichem Brunnen in Kamenz, Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz

In der Lausitz sind bis heute Spuren der frühmittelalterlichen Besiedlung der Slawen erhalten. In diesem Programm gehen wir diesen Spuren vor Ort nach.

Weiterlesen …

Projektverlauf Zahnräder © Museum der Westlausitz Kamenz

Angefangen von der Entwicklungsgeschichte des Menschen, gehen wir der Frage nach, wie sich die Vorstellungswelt in der Steinzeit gestaltet haben könnte.

Weiterlesen …

Fotografieren eines Gefäßes, © Museum der Westlausitz Kamenz

In diesem Programm können die Schüler etwas über die Arbeit eines Archäologen lernen. Die Schüler arbeiten dabei mit verschiedenen archäologischen Instrumenten und Methoden.

Weiterlesen …

ekonstruktion einer bekleideten Urne der Billendorfer Kultur. 600 v. Chr. Niederkaina, Lkr. Bautzen. Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen, Frank Brodbeck; © Museum der Westlausitz Kamenz

In jeder Zeit und Kultur gibt es diverse Jenseitsvorstellungen und Bestattungsrituale. Totenrituale können daher völlig unterschiedlich sein, aber auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese werden durch eine inszenierte bronzezeitliche Bestattung mittels Gefäßrepliken praktisch nachvollzogen.

Weiterlesen …

Projektverlauf Zahnräder © Museum der Westlausitz Kamenz

Wer kennt es nicht, das Gemälde von Hans Hesse, auf dem die Strapazen um den Silberbergbau abgebildet sind? Haspelteile, Erztröge, Schaufeln und Kratzen sind nur einige Werkzeuge, die zur Erzgewinnung zum Einsatz kamen. Die Schüler werden selbst aktiv und verarbeiten das Rohmaterial weiter, beispielsweise zu einer Münze.

Weiterlesen …

Kriminalfall, ©Museum der Westlausitz Kamenz

Die Schüler lernen die Schnittstelle von Rechtsmedizin und Archäologie kennen. Mit forensischen Methoden werden archäologische Funde an einem Tatort geborgen und anschließend untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion des Tathergangs und die Einordnung der Ereignisse in eine geschichtliche Epoche.

Weiterlesen …

Zoologischer Schnupperkurs; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

Die Schüler*innen lernen die Arbeit eines Zoologen kennen. Praxisnah können die Schüler*innen ihr biologisches und mathematisches Wissen im Labor des Sammelsuriums anwenden.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen