Sprache auswählen

Dauerausstellung: Themenwelt Formen

Welche Kräfte formten unsere Landschaft? Testet den Erdbebensimulator!

...

Pilze

Sonderausstellung im Elementarium

vom 11.02. bis 19.11.2023

...

Im Ponickauhaus

finden Sie das Elementarium mit den Austellungen.

...

Sonderausstellung im Sammelsurium „Die Welt durch meine Augen“

Zeichnungen von Ilka Aurich

24. April 2023 bis 29. September 2023

...

Die Bibliothek des Museums

bietet eine Vielzahl an Fachliteratur.

...

Bildungsprogramme für Schulklassen


Das Museum der Westlausitz in Kamenz begeistert Schüler der Klassenstufe 1 bis 12 mit seinen experimentellen Programmen für naturwissenschaftliche Fächer. Ausgangsthemen für die experimentellen Inhalte sind Archäologie, Geologie und Zoologie.

In unserem deutsch-polnischen Projekt „Wissenschaft als Abenteuer schärfen und entwickeln wir die Inhalte unserer Bildungsprogramme.

Sie möchten mit Ihrer Schulklasse gern ein Abenteuer erleben?  Dann buchen Sie unsere außerschulischen Bildungsprogramme in unserem Museum.

Alle Programme sind experimentell, lehrplanorientiert und fächerübergreifend aufgebaut.

  • 01 - Wie ist es, ein Frosch zu sein?

    Frosch in einer Hand

    Die Schüler*innen betrachten die Welt mit den Augen der Frösche.

  • 02 - Amphibienforscher

    grasfrosch © Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Schüler*innen gewinnen einen Einblick in die Arbeit eines Zoologen.

  • 03 - Zoologischer Schnupperkurs

    Zoologischer Schnupperkurs; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Schüler*innen lernen die Arbeit eines Zoologen kennen. Praxisnah können die Schüler*innen ihr biologisches und mathematisches Wissen im Labor des Sammelsuriums anwenden.

  • 04 - Shark School 1

    Haigruppe

    Auf einer Abenteuerreise in die Tiefen der Meere verfolgen die Kinder spielerisch den Alltag eines Hais.

  • 05 - Shark School 2

    Haigruppe

    Die Schüler werden zu Meeresbiologen und lernen deren Tätigkeitsfeld kennen.

  • 06 - Shark School 3

    Haigruppe

    Was macht Haie aus? Wie haben sie sich in Jahrmillionen entwickelt? Wer erforscht diese faszinierenden Tiere und Wie? Welche Rolle spielen Haie im Ökosystem Meer?

  • 07 - Steinzeit – Farbherstellung und Kunst

    Projektverlauf Zahnräder © Museum der Westlausitz Kamenz

    In einer archäologisch-experimentellen Farben-Werkstatt treten die Schüler in Kontakt mit den Techniken, Materialien und Methoden der Steinzeitmalerei. So erfahren die Kinder spielerisch chemische und physikalische Zusammenhänge zu Farben.

  • 08 - Steinzeit – Ernährung und Lebensweisen

    Schüsseln mit Körnern© Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Schüler*innen erfahren mit allen fünf Sinnen, wie sich unsere Vorfahren ernährt haben. So erforschen Schüler*innen unser „genetisches Programm”, indem sie selbst Steinzeitnahrung zubereiten.

  • 09 - Steinzeit – Feuerwerkstatt

    Feuerwerkstatt; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz"

    Die Manipulation der Naturkraft Feuer spielt in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle.

  • 10 - Steinzeit – schmück dich – Ein Workshop

    Schmuck basteln ©Museum der Westlausitz Kamenz

    Bereits in der Steinzeit trugen die Menschen Schmuck. Zu den ältesten Schmuckstücken gehören Gegenstände, die eine auffallende Form und Farbe haben.

  • 11 - Steinzeit – Kult und Glaube

    Projektverlauf Zahnräder © Museum der Westlausitz Kamenz

    Angefangen von der Entwicklungsgeschichte des Menschen, gehen wir der Frage nach, wie sich die Vorstellungswelt in der Steinzeit gestaltet haben könnte.

  • 12 - Steinzeit – Jagen und Steine schlagen

    Jagd mit Pfeil und Bogen; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

    In diesem Programm können Schüler herausfinden ,wie geschickt sie selber darin sind, mit verschiedenen Jagdwaffen umzugehen oder ein Loch in einen Stein zu bohren.

  • 13 - Bronzezeit – Bronzeguss

    Bronzeguss; Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz; © Museum der Westlausitz Kamenz

    Vor 4000 Jahren erfanden die Menschen ein neues Material: Die Bronze. Nach ihr wurde eine ganze Epoche benannt: Die Bronzezeit.

  • 14 - Bronzezeit – Tod und Ritual

    ekonstruktion einer bekleideten Urne der Billendorfer Kultur. 600 v. Chr. Niederkaina, Lkr. Bautzen. Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen, Frank Brodbeck; © Museum der Westlausitz Kamenz

    In jeder Zeit und Kultur gibt es diverse Jenseitsvorstellungen und Bestattungsrituale. Totenrituale können daher völlig unterschiedlich sein, aber auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese werden durch eine inszenierte bronzezeitliche Bestattung mittels Gefäßrepliken praktisch nachvollzogen.

  • 15 - Bronzezeit - ein Draht zum Schmücken

    Bronzefibel; Quelle; © Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Kinder können die Technik, eine Fibel aus Draht herzustellen, selbst erproben.

  • 16 - Mittelalter Erzrausch

    Projektverlauf Zahnräder © Museum der Westlausitz Kamenz

    Wer kennt es nicht, das Gemälde von Hans Hesse, auf dem die Strapazen um den Silberbergbau abgebildet sind? Haspelteile, Erztröge, Schaufeln und Kratzen sind nur einige Werkzeuge, die zur Erzgewinnung zum Einsatz kamen. Die Schüler werden selbst aktiv und verarbeiten das Rohmaterial weiter, beispielsweise zu einer Münze.

  • 17 - Mittelalter - Geschichten über Slawen

    Kinder an einem mittelalterlichem Brunnen in Kamenz, Quelle: Museum der Westlausitz Kamenz

    In der Lausitz sind bis heute Spuren der frühmittelalterlichen Besiedlung der Slawen erhalten. In diesem Programm gehen wir diesen Spuren vor Ort nach.

  • 18 - Mittelalter – Alchemie – Wenn es scheppert und knallt

    Mörser; Quelle; © Museum der Westlausitz Kamenz

    Hier können die Kinder durch Experimentieren einen Einblick in die praktische Alchemie gewinnen.

  • 19 - Archäologisches Vermessungspraktikum

    Fotografieren eines Gefäßes, © Museum der Westlausitz Kamenz

    In diesem Programm können die Schüler etwas über die Arbeit eines Archäologen lernen. Die Schüler arbeiten dabei mit verschiedenen archäologischen Instrumenten und Methoden.

  • 20 - Die Leiche im Museumsgarten

    Kriminalfall, ©Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Schüler lernen die Schnittstelle von Rechtsmedizin und Archäologie kennen. Mit forensischen Methoden werden archäologische Funde an einem Tatort geborgen und anschließend untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion des Tathergangs und die Einordnung der Ereignisse in eine geschichtliche Epoche.

Seite 1 von 2

Unsere Empfehlungen

Perlen für Fürsten und Bauern für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Herstellung von Glasperlen

Das spannende Leben der Römer und Germanen können die Kinder spielerisch entdecken. Kraft und Geschick brauchen wir, um mit dem Blasebalg das Feuer im Lehmofen richtig heiß zu bekommen.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten 10.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz spannt darin einen Bogen von den Anfängen ab 1930 unter Freiherr von Vietinghoff-Riesch bis zu den Einrichtungen der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft/Vogelschutzwarte (BfUL) und dem Förderverein in der Jetztzeit. 

Weiterlesen …

Pilzparty - Erstaunliches und Kreatives | Kindergeburtstag Geburtstagsfeier im Museum50 €1,5 Stunden

Fliegenpilz gemalt ©Museum der Westlausitz Kamenz

Wir wollen uns von all den Farben und Formen der Pilze inspirieren lassen und eine bunte Party feiern.

Weiterlesen …

Pilzexkursion nach Kamenz 07.10.20239 - 11 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Pilzkorb, © Pixaby

Gemeinsam mit dem Pilzexperten Uwe Bartholomäus, geprüfter Pilzsachverständiger und Mitglied im Lausitzer Pilzzentrum sollen die spätsommerlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden.

Weiterlesen …

Glühend heiß für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Bronzeguss,© Museum der Westlausitz Kamenz

Wagt einen Sprung in die Vergangenheit! Wie arbeiteten Handwerker damals? Was wurde wie gemacht? Am offenen Feuer werden wir selbst zu Gießern und erschaffen eigene bronzezeitliche Andenken.

Weiterlesen …

Auf Rentierjagd für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €1,5 Stunden

mit Pfeil und Bogen auf Rentierzielscheibe treffen

Willkommen in der Steinzeit! Eisiger Wind treibt eine kleine Horde gedrungen wirkender Menschen über die baumlose Kältesteppe der Lausitz. 12.000 Jahre vor unserer Zeit kehren Jäger an das wärmende Feuer ihrer Höhle zurück. Endlich etwas zu Beißen!

Weiterlesen …

Eroberung der Ostroer Schanze für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €Ostro

Pusteblumenwiese

Eine Erkundungstour auf der Ostroer Schanze bietet die Möglichkeit, ihrer Geschichte auf die Spur zu kommen. Viele Rätsel ranken sich um das beeindruckende Zeitzeugnis. Wer sie lösen kann und mit offenen Augen über die Fläche geht, wird am Ende mit einem Schatz belohnt.

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Geogene Naturgefahren im Freistaat Sachsen - Felsstürze in der Vergangenheit und Gegenwart 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto zeigt katastrophales Felssturzereignis am Harrastunnel im Zschopautal auf der Bahnstrecke Niederwiesa –Hainichen. ©LfULG

Im Vortrag stellt Peter Dommaschk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie die Tätigkeiten des Referates Ingenieurgeologie am LfULG auf dem Themengebiet der gravitativen Massenbewegungen vor.

Weiterlesen …

Spring ins Wasser! für Geburtstagskinder von 5-6 Jahren50 €1 Stunde

Seeotter

In den Teichgebieten der Westlausitz lebt ein verspielter Zeitgenosse – der Fischotter. Auf einer kleinen Expedition durch das Elementarium treffen die Kinder auf Lutra, den Fischotter, und lernen seinen Lebensraum kennen.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen