Dauerausstellung im Elementarium:

Welche Spuren hinterließen vergangene Kulturen in der Lausitz?

Pilze

Sonderausstellung im Elementarium

vom 11.02. bis 19.11.2023

mehr

Forschungsstätte und Schaumagazin

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten.

In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Archäologen, die Scherbe für Scherbe vermessen, zeichnen und archivieren sowie Geologen, die stets die Sammlungen herrlicher Kristalle und seltener Fossilien erweitern. Die zoologische Abteilung mit Präparationswerkstatt hat ebenfalls ihren Sitz im Sammelsurium.

In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

 

Sammlungen Archäologie

Das archäologische Magazin bietet genügend Stauraum für die vielen Fundkomplexe aus der Vor- und Frühgeschichte sowie aus Mittelalter und Neuzeit der Region.

Weiterlesen …

Sammlungen Zoologie

Der Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Zoologie liegt seit 1990 im Sammeln möglichst umfangreicher ökofaunistischer Serien von Wirbeltieren aus der westlichen Oberlausitz.

Weiterlesen …

Sammlungen Geologie

Die Arbeitsschwerpunkte der geowissenschaftlichen Sammlung liegen seit 2003 auf den paläobotanischen Belegen des Miozäns und seit 2005 die oligozänen Vulkanite der Oberlausitz.

Weiterlesen …

Sammlungen Kulturgeschichte

Wechselvolle geschichtliche Ereignisse spiegeln sich im heutigen Bestand der kulturgeschichtlichen Sammlung wider. 

Weiterlesen …

Der Blick hinter die Kulissen für Grundschule, im Sammelsuriumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden

Die Schüler erwartet ein wissenschaftliches Ereignis der besonderen Art – eine Erkundungstour durch die Magazine des Sammelsuriums. Zum Schluss werden die Kinder selbst zu kleinen Wissenschaflern und üben sich im Präparieren.

Weiterlesen …

Ein Blick hinter die Kulissen für Alle Führung für Freizeitgruppen, im Sammelsurium 6,50 €, ermäßigt 3,50 €1 - 1,5 Stunden

Bei der Führung durch die Magazine des Sammelsuriums erfahren unsere Gäste viel über Sammlungsarbeit und Wissenschaft aus den Bereichen Archäologie, Biologie und Geologie und sie besichtigen die zoologische Präparationswerkstatt.

Weiterlesen …

Fotoausstellung im Sammelsurium – „Eiszeit“ und „Blühende Arktis“ 10.10.202224.03.2023im Sammelsurium

Die Naturfotografen und Reisejournalisten Sabine und Karl-Heinz Trippmacher präsentieren  ihre Fotoausstellung „Eiszeit“ und „Blühende Arktis“ im Sammelsurium des Museums der Westlausitz Kamenz.

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Fotowettbewerb: Die schönsten Pilz-Fotos gesucht!

Fotos von Pilzen, ©Museum der Westlausitz Kamenz, Fotos: Ines Müller-Spindler

Die Vielfalt der Pilze in Bildern zu zeigen wird ein Teil der neuen Ausstellung „Pilze“, zu sehen vom 11.2. bis 19.11.2023 im Museum der Westlausitz Kamenz, sein. Ein gutes Fotomotiv sind Pilze allemal und so sucht das Museum ihre Bilder zum Thema „Pilze“. 

Weiterlesen …

öffentliche Sonntagsführung durch die Sonderausstellung "Pilze" 26.03.202311.30 + 14.00 + 16.00 Uhrim ElementariumMuseumseintritt

Klaus Wechsler beim Ausstellungsaufbau im Museum der Westlausitz Kamenz

Zu einer ganz besonderen Pilzwanderung lädt das Museum am Sonntag  ein. Diesmal ist der Treffpunkt nicht im Wald, sondern in der neuen Sonderausstellung „Pilze“ im Elementarium Kamenz.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: Zunderschwamm, weitere Baumpilze und Mykorrhiza-Pilze an Buchen im Muskauer Park 11.04.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Uwe Bartholomäus, Pilzberater und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, stellt in seinem Vortrag die Pilzwelt des Parkes vor und geht auf die Konsequenzen des Befalls für die Parkgestaltung und Baumpflege ein. Er wird ebenfalls über die unersetzlich Rolle der Pilze im Beziehungsgeflecht der Natur berichten.

Weiterlesen …

Tag des offenen Denkmals 10.09.202310 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals mit dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" wieder statt - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen