Das Museum der Westlausitz Kamenz

  • Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht. 

  • Bronzezeit - Eine alte Technologie neu entdeckt

    Die Schüler wagen einen Sprung in die Vergangenheit! Sie erfahren, wie Handwerker damals arbeiteten oder welche Verfahren sie benutzten. Von den Rohstoffen bis zum Guss: Die Schüler können selbst an der Fertigung kleiner Kunstwerke mitwirken. Im Holzkohlefeuer entstehen Schmuck oder Waffen.

  • Ein archäologischer Kriminalfall

    Die Schüler lernen die Schnittstelle von Rechtsmedizin und Archäologie kennen. Mit forensischen Methoden werden archäologische Funde an einem Tatort geborgen und anschließend untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion des Tathergangs und die Einordnung der Ereignisse in eine geschichtliche Epoche.

  • Ein Blick hinter die Kulissen - Wissenschaft, Sammlung, Präparation

    Die Schüler erhalten die Chance, wissenschaftliche Arbeit hautnah zu erleben und völlig neue Einblicke in die Sammlungsbereiche des Museums zu bekommen. Die Fachbereiche Archäologie, Geologie, Kulturgeschichte und Zoologie zeigen ihre Forschungsstätten und Magazine. Ein wissenschaftliches Ereignis der besonderen Art erwartet die Schüler im Anschluss, denn sie erhalten Antwort auf die Frage: Was passiert eigentlich mit all den toten Tieren, die im Museum abgegeben werden?

  • Geologisches Praktikum - Gesteine der Lausitzer Steinbrüche

    Nur von April bis Oktober! Auf einer Exkursion steigen die Schüler in eine Kaolin-Grube hinab und schauen sich auf der untersten Abbausohle um. In Kleingruppen bestimmen sie die Gesteinsarten, entdecken mit etwas Glück sogar Fossilien und erkunden die Millionen Jahre alte Geschichte dieser Gesteine.

  • Gesteine der Lausitz - Alles verändert sich, nichts hält ewig

    Selbstständig üben sich die Schüler in der Gesteinsbestimmung, nachdem sie den Kreislauf der Gesteine erarbeitet haben.

  • Kunstprojekt im Museum

    Projekte zum Thema Kunst und Kulturgeschichte können während des gesamten Schuljahres gebucht werden.

  • Museumsgeschichte

    Am Anfang war... Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.

  • Ökologisches Praktikum - Boden, Klima, Vegetation und Tierwelt

    Mit Hilfe von Klima-Messgeräten, chemischen Bodenanalyseverfahren, Fangnetzen und Bodenfallen werden praktische Erfahrungen in der Anwendung biologisch-ökologischer Feldmethoden gewonnen. Jeder Schüler wird in der Analyse sowohl abiotischer als auch biotischer Umweltfaktoren geschult.

  • Ostroer Schanze - Eine geschichtsträchtige Burganlage

    Die Schüler erkunden die Ostroer Schanze und versuchen, ihrer Geschichte auf die Spur zu kommen.

  • Publikationen des Museums

    Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen. Alle Publikationen finden Sie in unserem Onlineshop

  • Rom in Not - Die Lausitz zur Zeit der Römer

    Auf der einen Seite die Römer mit einer Hochkultur, auf der anderen Seite die Germanen – wie sah das Leben der beiden Völker aus und wie kam es zu den Konflikten zwischen ihnen? In einem archäologischen Experiment werden die Schüler etwas über die Kampfkunst der Germanen erfahren und an einem Kohlefeuer typischen Glasschmuck dieser Zeit selbst herstellen.

  • Stadtführung - Kamenz rauf und runter

    Kamenz, die „Stadt am Stein“, erlebte in ihren 800 Jahren ruhige und bewegte Zeiten. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen noch heute von der wechselvollen Stadtgeschichte. Auf dem Stadtrundgang streifen die Schüler durch ein historisch gewachsenes Stadtbild, das im Zentrum noch Züge des mittelalterlichen Stadtkerns aufweist.

  • Steinzeit - Eine archäologische Reise

    Die Schüler erhalten die Antwort auf Fragen: Wie haben die Menschen gelebt? Welche Werkzeuge konnten sie herstellen? Wie schafften sie es, ein wärmendes Feuer zu entzünden? Ein sehr praxisbezogenes Programm erlaubt es den Schülern, sich selbst in der Handwerkskunst und als Feuermacher zu versuchen.

  • Unruhige Erde - Vulkane, Erdbeben und Tsunamis

    Wie ist die Erde aufgebaut? Warum bewegen sich die Platten der Erdkruste? Welche Vulkantypen gibt es auf der Erde? Wie entstehen Tsunamis und warum haben sie so zerstörerische Kräfte? Mit spannenden Experimenten – vom Vulkanausbruch bis zum Erdbeben – erarbeiten sich die Schüler die Antwort selbst.

  • Veranstaltungskalender 2023

    Der Veranstaltungskalender 2023 ist veröffentlicht.  Hier finden Sie die Veranstaltungen des Museums als PDF-Dokument.

  • Vom Fels zum Pflasterstein

    Auf einem Rundweg entdecken die Schüler den ehemaligen Granitsteinbruch. Zu Beginn erfahren Sie, wie Granit entsteht und welche Eigenschaften er besitzt. Anschließend wird die wirtschaftliche Verwendung des Granits sowie der Weg vom Abbau über die Verarbeitung hin zum fertigen Endprodukt vorgestellt. 

  • Wissenschaft als Abenteuer

    Das Museum der Westlausitz arbeitete von 2018 bis zum 30.06.2021 gemeinsam mit dem Lausitzer Museum in Zgorzelec (Görlitz) und dem Keramikmuseum in Bolesławiec (Bunzlau) in einem grenzüberschreitenden EU-finanziertem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“.

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen