Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

Geschichtlicher Vortrag: Was bleibt und was ändert sich? Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918) 27.05.202518.00 UhrElementarium5,00 €2 Stunden

Am Dienstag, den 27. Mai 2025 lädt das Museum der Westlausitz Kamenz zu einer Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Lusatia Verband e.V. und dem Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. um 18 Uhr ins Elementarium Kamenz ein.

Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete das Königreich Sachsen keinen einheitlichen Staat, sondern bestand aus verschiedenen, teils nur lose verbundenen Territorien, die sich untereinander oft als Ausland betrachteten. Die Oberlausitz hatte dabei als wichtigstes sächsisches Nebenland eine besonders ausgeprägte Eigenständigkeit. Doch mit der sächsischen Verfassung von 1831 soll diese Sonderstellung verloren gegangen sein.

Bautzen nach 1620

Belagerung der Stadt Bautzen im September 1620 durch kursächsische Truppen

Der Vortrag von Dr. Frank Metasch vom Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. hinterfragt diese gängige Auffassung und beleuchtet, ob tatsächlich alle Sonderrechte der Oberlausitz mit der Verfassung von 1831 endeten.

 


Hinweis:

Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.


Eintritt:

5,00 Euro / Ermäßigt 2,50 Euro

Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.

Anmeldung mit der Online-Buchung möglich:

Oder unter: www.lusatia-verband.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0174 530 40 47.

Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.


weitere Vorträge des Museums der Westlausitz Kamenz

Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen