Sprache auswählen

Publikationen des Fachbereiches Geologie


Czoßek, J. (2005): Geschosse aus dem All – Meteorite und deren Entstehung. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2005): Zielscheibe Erde – Meteorite – Tektite – Moldavite. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Steine. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 18–35.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Formen. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 36–45.

Czoßek, J. (2005): Das Sammelsurium – Geologie. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 164–171.

Czoßek, J. & Koch, F. (2007): Das Museum der Westlausitz. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 15: 3–8.

Czoßek, J. & Kunstmann, L. (2007): Die Gewinnung von Kupfer und Zinn in der Bronzezeit in Deutschland. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2007): Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Leder, R. (2007): Mitteilung über die Entdeckung eines fossilen Blatthorizontes aus dem Mittelmiozän der Tongrube Tetta-Buchholz in der Oberlausitz (Sachsen). – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 59–80.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Rotliegend Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 7–10.

Czoßek, J. (2008): Sächsischer Marmor – Der „Porphyrtuff“ von Rochlitz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 11–20.

Hoffmann, U. & Czoßek, J. (2008): Der Mittelpunkt von Sachsen – Der Tharandter Wald. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 21–30.

Czoßek, J. (2008): Am Fuße des Götterfelsens – DasTriebischtal bei Meißen. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 31–42.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Tertiär Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 67–70.

Leder, R. (2009): Karpologische Belege aus dem fossilen Blatthorizont der Tongrube Tetta-Buchholz. – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 51–74.

Czoßek, J. & Schiek, H. (2009): Graue Theorie in Farben tauchen – Forschergeist(er) wecken. – Bildungsarbeit im Museum, Beiträge der Fachtagung „Bildung – Pädagogik – Vermittlung. Theorie und Praxis im Kontext musealer Kernaufgaben“ der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Kooperation mit dem Studiengang Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 1. und 2. Oktober 2009, Leipzig: 50–55.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2011): Die paläobotanischen Funde von Wiesa am Hasenberg. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 202–215.

Koch, F.; Czoßek, J. & O. Zinke (2011): Das Museum der Westlausitz – naturkundliche und archäologische Forschung in Kamenz. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 222–227.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2012): Das Tertiär – Ein Abriss in wenigen Worten. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 8–17.

Leder, R.M. (2012): Die Tongrube Wiesa bei Kamenz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 56–95.

Leder, R.M. (2012): Die Fauna der Lausitz im Miozän. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 152–177.

Leder, R.M. (2012): Tontagebau Tetta-Buchholz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 214–249.

Czoßek, J. (2014): Neuer Nachweis von Normalograptus medius (Törnquist, 1897) in den Ton-, Kiesel- und Alaunschiefern am Pansberg bei Horscha. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 180 - 181.

Czoßek, J. (2016): SiO2 – Von Bergkristall bis Smartphone. – Katalog zur Sonderausstellung: 240 S.

Unsere Empfehlungen

Von Glücksbringern und Unglückstagen Projekt für Kindergarten und Vorschule3,00 €1 Stunde

Schwarze Katze, Zeichnung: Alexander Stroh

Auf Entdeckungsreise mit Glücksbringern und Unglückstagen – Symbole erkunden und magische Momente erleben!

Weiterlesen …

Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Auf den Spuren von Harry Potter" 07.10.202514 UhrElementarium4 €

Mädchen mit runder Brille, Hexenhut, Eule, Alraune, Zauberstab und Zauberbuch

Begebt euch auf den Spuren des magischen Zauberers durch die Sonderausstellung und entdeckt den Zauber von Alraunen, magischen Spiegeln und Zauberbüchern. Welche Parallelen gibt es zwischen der Lebenswelt der Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und der des Fantasieuniversums von Harry Potter? Findet es heraus!

Weiterlesen …

Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Sammelwut im Sammelsurium" 09.10.202514 UhrTreffpunkt Macherstraße 1404 €

Präparate im Sammelsurium

Wir öffnen für euch die Türen zu den Sammlungen des Sammelsuriums auf der Macherstraße 140. Hier lagern tausende von Scherben von alten Gefäßen, Fossilien, Mineralien, Tierpräparate und Skelette.

Weiterlesen …

Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen 09.10.202519 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

St. Marien Kirche Kamenz bei Nacht

Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen!

Weiterlesen …

Schräge Monster und 1000 Füße - Stempelworkshop für Kinder 24.10.202514.30 Uhrim Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz6 €2 Stunden

Stempelmotiv (Quelle: Susanne Kruse)

Mach mit beim bunten Stempelspaß! Bei uns könnt ihr nach Herzenslust stempeln, drucken und gestalten! Viele tolle Stempel mit Blumen, Tieren, Mustern und noch viel mehr warten auf euch – alle von Hand gemacht.

Weiterlesen …

Magische Gestalten - Stempelwerkstatt für Erwachsene 25.10.202510-16 Uhrim Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz50 €6 Stunden

Magische Gestalten (Quelle: Susanne Kruse)

Seien Sie herzlich eingeladen zu künstlerischem Werkeln mit einer Vielzahl handgeschnittener Stempel.  Blumige Motive, vielerlei Getier, abstrakte Muster und mehr liegen zur Auswahl bereit. Lassen sie sich von den Magischen Gestalten in der Sonderausstellung "800 Jahre Avberglauben und Magie" inspirieren.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen