Sprache auswählen

Die Dauerausstellung im Elementarium

Auf einer Expedition durch sieben Themenwelten können Sie sich im Elementarium auf die Spur der bedeutendsten Landschaftsgestalter der Erde begeben - Natur und Mensch.

Jede der sieben Themenwelten zeigt unsere Umwelt aus einem anderen Blickwinkel. Alle sind miteinander verknüpft und interaktiv gestaltet. So können Zusammenhänge selbst erforscht und erfahren werden.

Dauerausstellung im Elementarium: Themenwelt Steine

 Im Baumarkt der Gesteine © Museum der Westlausitz Kamenz

Steine sind die Bücher der Erdgeschichte. Stöbere im Baumarkt! Die Gesteine und Fossilien der Westlausitz eröffnen uns ein Zeitfenster, durch das wir weit in die Vergangenheit zurückblicken können.

Weiterlesen …

Dauerausstellung im Elementarium: Themenwelt Formen

Themenwelt Formen, © Museum der Westlausitz Kamenz

Formen können Menschen und Natur. Erlebe die Kräfte des Erdbebens! Entdecken und erleben Sie die verschiedenen Prozesse, die die Westlausitz zu dem geformt haben, was sie heute ist.

Weiterlesen …

Dauerausstellung im Elementarium: Themenwelt Menschen

Themenwelt Mensch, © Museum der Westlausitz Kamenz

Menschen hinterlassen seit vielen tausend Jahren Spuren. Von der Steinzeit bis heute - die Menschen der Westlausitz haben einen weiten Weg zurückgelegt. Verfolge ihren Weg!

Weiterlesen …

Dauerausstellung im Elementarium: Themenwelt Nutzen

Themenwelt Nutzen, © Museum der Westlausitz Kamenz

Aus einer Naturlandschaft wurde die Kulturlandschaft, in der wir heute leben - eine Entwicklung, die auch für die Tier- und Pflanzenwelt nicht ohne Folgen blieb. Erkenne den Wandel!

Weiterlesen …

Dauerausstellung im Elementarium Themenwelt: Wald

Themenwelt Wald, © Museum der Westlausitz Kamenz

Wald ist so alt wie die Bäume. Lausche seinen Geschichten!

Weiterlesen …

Dauerausstellung im Elementarium Themenwelt: Idee

Themenwelt Idee, © Museum der Westlausitz Kamenz

Ideen sind der Ursprung der Erkenntnis. Entdecke die Denkwerkstatt unter dem Dach!

Weiterlesen …

Dauerausstellung im Elementarium Themenwelt: Stadtgeschichte im Malzhaus

Themenwelt Kamenz, © Museum der Westlausitz Kamenz

Kamenz erzählt Geschichte. Geh über die gläserne Brücke!

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Unser Programm für Ferienkinder 08.07.2025 - 31.07.202514 UhrElementarium und Sammelsurium

Zauberutensilien

Taucht ein in die faszinierende Welt des Aberglaubens und der Magie, begebt euch auf Spurensuche in die Vergangenheit oder werdet kreativ bei unserem Upcycling-Workshop!

Weiterlesen …

Aktionstag im Museum: Heilkräuter und Zauberpflanzen 27.07.202513-17 Uhrim Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz

Collage_Aktionstag_Heilkräuter und Zauberpflanzen

Es ist Aktionstag im Museum der Westlausitz! Tauchen Sie ein in die Welt der Heilkräuter und Zauberpflanzen, die seit Jahrhunderten für ihre erstaunlichen Kräfte geschätzt werden. Erleben Sie die geheimen Kräfte der Natur und lassen Sie sich von der Geschichte und Magie dieser besonderen Pflanzen verzaubern.

Weiterlesen …

Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz 09.08.202520 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Ligusterschwarmer

Schmetterlinge, die an einem Sommertag über die Wiesen segeln kennen wir alle. Doch zehnmal mehr Arten sind nicht am Tag sondern in der Nacht unterwegs.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen