Sprache auswählen

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Das Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte.

Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur, die uns umgibt, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.

Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.

Wann entstand die Erde? Wie entstanden unsere Gesteine? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Wer besiedelte als erster die Lausitz? Und wer sind unsere tierischen Nachbarn? Auf einer Reise durch sieben Themenwelten folgen Sie im Elementarium – dem Ausstellungshaus – den Spuren der bedeutendsten Gestalter der Lausitz – Mensch und Natur. Mitmachen und Entdecken heißt das Motto und anfassen ist oft ausdrücklich erlaubt.

Wie entstehen Ausstellungen? Wie arbeiten die Wissenschaftler im Hintergrund? Und wo entstehen die Tierpräparate? Das Sammelsurium öffnet seine Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und einen Schritt in die Magazine des Museums.

 

Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz

Bücherregal der Bibliothek,© Museum der Westlausitz Kamenz

Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht. 

Weiterlesen …

Museumsgeschichte

Am Anfang war ... ?

Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.

Weiterlesen …

Publikationen des Museums im Onlineshop erkunden

Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen. Alle Publikationen finden Sie in unserem Onlineshop

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Naturkundliche Exkursion am Tag des Geotops: Geologischer Streifzug durch Kamenz 21.09.202510 Uhrwird bei der Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Herrental: Granit-Mauer auf Grauwacke mit Hauptkirche St. Marien

Was hat es mit dem geheimnisvollen „Stein“ auf sich, der Kamenz seinen Beinamen gab? 200 Jahre nach Erscheinen der „Kamenzer Topographie“ laden wir zu einem spannenden Streifzug ein, der Geologie und Geschichte miteinander verbindet. Ob geologisch interessiert, historisch neugierig oder einfach naturverbunden: Diese Exkursion bietet für alle eine besondere Möglichkeit, Kamenz aus einer neuen Perspektive zu erleben.

Weiterlesen …

Öffentliche Führung durch die Ausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie" 19.10.202514 Uhrim Elementarium

800 Jahre Aberglauben und Maggie

Am Sonntag, den 19. Oktober lädt das Museum der Westlausitz Kamenz um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie“ ins Elementarium ein. Begleiten sie die Dr. Susanne Hose vom Sorbischen Institut e. V. auf einen Rundgang durch die Schau.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen