Sprache auswählen

Das Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte.

Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur, die uns umgibt, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.

Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.

Wann entstand die Erde? Wie entstanden unsere Gesteine? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Wer besiedelte als erster die Lausitz? Und wer sind unsere tierischen Nachbarn? Auf einer Reise durch sieben Themenwelten folgen Sie im Elementarium – dem Ausstellungshaus – den Spuren der bedeutendsten Gestalter der Lausitz – Mensch und Natur. Mitmachen und Entdecken heißt das Motto und anfassen ist oft ausdrücklich erlaubt.

Wie entstehen Ausstellungen? Wie arbeiten die Wissenschaftler im Hintergrund? Und wo entstehen die Tierpräparate? Das Sammelsurium öffnet seine Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und einen Schritt in die Magazine des Museums.

 

Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz

Bücherregal der Bibliothek,© Museum der Westlausitz Kamenz

Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht. 

Weiterlesen …

Museumsgeschichte

Am Anfang war ... Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.

Weiterlesen …

Veranstaltungskalender 2023

Der Veranstaltungskalender 2023 ist veröffentlicht.  Hier finden Sie die Veranstaltungen des Museums als PDF-Dokument.

Weiterlesen …

Wissenschaft als Abenteuer

Das Museum der Westlausitz arbeitete von 2018 bis zum 30.06.2021 gemeinsam mit dem Lausitzer Museum in Zgorzelec (Görlitz) und dem Keramikmuseum in Bolesławiec (Bunzlau) in einem grenzüberschreitenden EU-finanziertem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“.

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten 10.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz spannt darin einen Bogen von den Anfängen ab 1930 unter Freiherr von Vietinghoff-Riesch bis zu den Einrichtungen der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft/Vogelschutzwarte (BfUL) und dem Förderverein in der Jetztzeit. 

Weiterlesen …

Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementariumkostenfrei1,5 Stunden

Oberlausitzer Teichlandschaft © J. Noack

Im Vortrag von Kristin Baber, Projektkoordinatorin im Verbundprojekt "MoSaiKTeiL" der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., werden Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.

Weiterlesen …

Pilzexkursion nach Kamenz 07.10.20239 - 11 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Pilzkorb, © Pixaby

Gemeinsam mit dem Pilzexperten Uwe Bartholomäus, geprüfter Pilzsachverständiger und Mitglied im Lausitzer Pilzzentrum sollen die spätsommerlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz 14.11.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen, Martin Jehnich

Der Vortrag von Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie, widmet sich der Entdeckung und der Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.

Weiterlesen …

Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz

Am Freitagabend wird die neue Sonderausstellung im Elementarium eröffnet. In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 21.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Mushrooms ©pixabay

Sammler aufgepasst! Heute können Sie letztmalig Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein letzter Tag für alle Pilzfreunde im Museum!

Weiterlesen …

Auf Rentierjagd für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €1,5 Stunden

mit Pfeil und Bogen auf Rentierzielscheibe treffen

Willkommen in der Steinzeit! Eisiger Wind treibt eine kleine Horde gedrungen wirkender Menschen über die baumlose Kältesteppe der Lausitz. 12.000 Jahre vor unserer Zeit kehren Jäger an das wärmende Feuer ihrer Höhle zurück. Endlich etwas zu Beißen!

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Geogene Naturgefahren im Freistaat Sachsen - Felsstürze in der Vergangenheit und Gegenwart 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto zeigt katastrophales Felssturzereignis am Harrastunnel im Zschopautal auf der Bahnstrecke Niederwiesa –Hainichen. ©LfULG

Im Vortrag stellt Peter Dommaschk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie die Tätigkeiten des Referates Ingenieurgeologie am LfULG auf dem Themengebiet der gravitativen Massenbewegungen vor.

Weiterlesen …

Künstler aus der Region: Knut van der Vinzburg 02.12.2023 - 25.02.2024Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Im & Ex : Pressionen"

In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen