Sprache auswählen

Künstler aus der Region

Dubringer Moor - Kunst trifft Natur

...

Dauerausstellung: Themenwelt Steine

Was können uns Steine erzählen?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Formen

Welche Kräfte formten unsere Landschaft? Testet den Erdbebensimulator!

...

Dauerausstellung: Thenemwelt Wald

Waldgeschichte erleben.

...

Dauerausstellung: Themenwelt Menschen

Welche Spuren hinterließen vergangene Kulturen in der Lausitz?

...

Erlebnis Elementarium

Fotowettbewerb: Die schönsten Pilz-Fotos gesucht!

Die Vielfalt der Pilze in Bildern zu zeigen wird ein Teil der neuen Ausstellung „Pilze“, zu sehen vom 11.2. bis 19.11.2023 im Museum der Westlausitz Kamenz, sein. Ein gutes Fotomotiv sind Pilze allemal und so sucht das Museum ihre Bilder zum Thema „Pilze“. Vielleicht schlummern in ihrem Fotoarchiv Bilder, die es wert sind gezeigt zu werden, die die Vielfalt der Pilze verdeutlichen, die Pilze an ganz besonderen Orten zeigen, die besonders seltene Pilze abbilden oder die einfach die Ergebnisse der letzten Sammeltour durch heimische Wälder zeigen.

Collage Fotos von Pilzen ©Museum der Westlausitz Kamenz

Jeden Monat wird DAS besondere Bild gekürt und bekommt einen Extraplatz in der Ausstellung und der Einsender einen kleinen Preis. Alle anderen Bilder die zum Thema passen, werden auf einem Bildschirm in der Ausstellung gezeigt.

Teilnahmebedingungen: Jeder Teilnehmer darf bis zu drei Bilder, als e-mail-Anhang in digitalem JPEG-Format und maximal 4 MB pro Bild einreichen. Die Teilnehmer erklären sich mit der Nutzung und Speicherung ihrer Daten allein zu Zwecken dieses Fotowettbewerbs einverstanden.
 Das eingereichte Bild/die Bilder müssen für die Einreichung an presse(at)museum-westlausitz.de geschickt werden und dabei mit folgenden Angaben versehen werden:

Vorname und Name / Wohnort mit Postleitzahl / Kurze Bildbeschreibung: Was zeigt das Bild?


Alle informationen zur Sonderausstellung "Pilze"

Unsere Empfehlungen

Geschichtlicher Vortrag: Der Taucherwald, vom Atomraktenstandort zum Friedwald 13.05.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Der Oberbefehlshaber aller Pershing II-Truppen in Westeuropa, General a.D. Raymond Haddock, und der ehemalige, leitende Offizier des Raketenstützpunktes im Uhyster Taucherwald, Major Nikolaj Skiba, reichten sich am 5.11. 2012 vor den dortigen leeren Atombunkern die Hand.

Ein Vortrag von Heimatforscher Matthias Hüsni aus Burkau zum Ein- und Abzug der sowjetischen Mittelstreckenraketen SS12 in und aus dem Uhyster Taucherwald.

Weiterlesen …

48. Internationaler Museumstag 2025 18.05.202510 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Der 48. Internationale Museumstag wird am 18. Mai 2025 gefeiert - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

Tag der Parks und Gärten 25.05.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Kinder im Museumsgarten

Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai, Park- und Gartenanlagen der Region. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Gartenpforte 01.06.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden Kamenz und seine Nachbargemeinden zum Tag der offenen Gartenpforte ein, wo Sie viele Gärten und Höfe bewundert können. Das Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert den Museumsgarten mit seiner ganz besonderen Botanik.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …