Sprache auswählen

Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

...

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

...

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

...

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

...

öffentlicher Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden 24.10.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

In seinem Vortrag gewährt uns Herr Schrack mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Filmen interessante Einblicke in das verborgene Leben der einzigen in Sachsen vorkommenden Giftschlange. Matthias Schrack, Leiter der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf, beobachtet seit 1976 Lurche und Kriechtiere in der Radeburg-Laußnitzer Heide. Besonders angetan ist er von der Kreuzotter, dem Kriechtier des Jahres 2024. Ihren Jahreslebensraum besiedelt sie mit zahlreichen weiteren Reptilien- und Amphibienarten. 

Kreuzotter, Foto: Matthias Schrack

Sinnbild für die aktuelle Gefährdung der Kreuzotter ist die seit 2002 anhaltende Verinselung ihres einst geschlossenen Verbreitungsgebietes im sächsischen Tiefland. Gemeinsame Projekte der Fachgruppe mit dem Forstbezirk Dresden dienen der Bewahrung und Entwicklung von Lebensräumen.

Vertiefende Informationen enthält der Atlas „Reptilien in Sachsen" unter: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39573.


Hinweis:

Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.

Unser Museumscafé bietet bis 19 Uhr Speisen und Getränke an.


Eintritt:

3,50 Euro / Ermäßigt 2,00 Euro

Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.


Unsere Empfehlungen

Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Wachs-Bossiertechnik 05.04.202514.00 – 17.00 UhrElementariumes ist der Museumseintritt zu zahlen.

bunte sorbische Ostereier

Unter der Anleitung von Astrid Homola-Domaschke aus Wittichenau verzieren die Teilnehmer Ostereier mit der Wachs-Bossiertechnik nach sorbischer Tradition.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 50 Jahre ornithologische und Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf - Projeke, Ergebnisse und Erfahrungen 08.04.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Matthias Schrack, Gründer und Leiter der Fachgruppe, lässt uns in seinem Vortrag teilhaben am Erleben geschützter Tiere und Pflanzen in Waldmooren in der Laußnitzer Heide und im gehölzreichen Offenland der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft. 

Weiterlesen …

Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 12.04.202514 UhrTreffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Laserscan der Kopschiner Schanze 2029, Foto Landesamt für Archäologie Sachsen

Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang mit der Archäologin Friederike Koch-Heinrichs eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz. 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …