Sprache auswählen

Künstler aus der Region

Dubringer Moor - Kunst trifft Natur

...

Dauerausstellung: Themenwelt Steine

Was können uns Steine erzählen?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Formen

Welche Kräfte formten unsere Landschaft? Testet den Erdbebensimulator!

...

Dauerausstellung: Thenemwelt Wald

Waldgeschichte erleben.

...

Dauerausstellung: Themenwelt Menschen

Welche Spuren hinterließen vergangene Kulturen in der Lausitz?

...

Erlebnis Elementarium

Sticker-Sammelheft des MoSaiKTeiL-Projekts

Ab Gründonnerstag, dem 28. März 2024, können die vielfältigen Ausstellungen und Angebote in der Hotspot-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem Sticker-Sammelheft des MoSaiKTeiL-Projekts erkundet werden.

Das brandneue Sammelheft ist ein Muss für alle, die die Schönheit der Natur erleben möchten und wird von zahlreichen Partner-Institutionen – wie dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, dem HAUS DER TAUSEND TEICHE in Malschwitz OT Wartha, dem Erlichthof Rietschen und dem Vogelschutzpavillon Neschwitz – unterstützt. 

Das Sammelheft begleitet die Besucherinnen und Besucher durch eine beeindruckende Landschaft und bietet die Möglichkeit mehr über die Region zu erfahren. Jede Institution präsentiert Ihnen dafür ihre einzigartigen Attraktionen bei deren Besuch Sie exklusive Sticker mit Motiven charakteristischer Tier- und Pflanzenarten sammeln können. Sobald alle Sticker gesammelt sind, ergibt sich im Sammelheft ein vollständiges Bild der atemberaubenden Landschaft, das die Vielfalt und Schönheit der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft einfängt. 

Um die Einführung des Sticker-Sammelhefts zu feiern, veranstaltet das Verbundprojekt MoSaiKTeiL ein aufregendes Gewinnspiel und verlost eine besondere Überraschung. An der Verlosung nimmt teil, wer bis zum 31.10.2024 ein Foto des vollständig ausgefüllten Stickerheftes vor einem kreativen Hintergrund (z.B. in der Natur, in einer Ausstellung, …) per E-Mail zusendet. Weitere Informationen zum Sammelheft und Gewinnspiel finden Sie auf der MoSaiKTeiL-Projektwebseite. 

Wir laden alle Natur- und Abenteuerbegeisterten ein, sich die einzigartigen Erlebnisse beim Erkunden der Hotspot-Region und der interessanten Ausstellungen nicht entgehen zu lassen. Holen Sie sich Ihr Sammelheft ab dem 28. März 2024 in den fünf teilnehmenden Einrichtungen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft! 

 

Unsere Empfehlungen

48. Internationaler Museumstag 2025 18.05.202510 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Der 48. Internationale Museumstag wird am 18. Mai 2025 gefeiert - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

Tag der Parks und Gärten 25.05.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Kinder im Museumsgarten

Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai, Park- und Gartenanlagen der Region. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Gartenpforte 01.06.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden Kamenz und seine Nachbargemeinden zum Tag der offenen Gartenpforte ein, wo Sie viele Gärten und Höfe bewundert können. Das Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert den Museumsgarten mit seiner ganz besonderen Botanik.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …