Select your language

permanent exhibition: world of the forest

Discover the fascinating and ever-changing world of the forests in West Lusatia!

...

The Sammelsurium

is our research centre and display repository.

...

The museum shop

is a great place to find a unique souvenir or a science book.

...

Im & Ex : Pressionen

by regional artist Knut van der Vinzburg are the subject of our temporary exhibition from 02/12/2023 to 25/02/2024.

...

permanent exhibition: world of shapes

Discover what has shaped West Lusatia! Try the earthquake simulator!

...

The museum's library

offers a great variety of scientific and academic literature.

...

The museum's cafe

invites you to take a rest.

...

In the so-called Ponickauhaus

are the permanent exhibition and one temporary exhibition of our museum located.

...

The Elementarium

is where you can discover the history of West Lusatia. 

...

In unserem Sonderausstellungsarchiv finden Sie vergangene Sonderausstellungen, welche seit 2002 im Elementarium und im Sammelsurium präsentiert wurden.

Silberrausch und Berggeschrey - Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen im Elementarium

Unter der Stadt schlummerten hochmittelalterliche Bergwerke mit außergewöhnlich gut erhaltenen Holzfunden, die nicht nur die Fachwelt in Erstaunen versetzen. Ihre Entdeckung gaben der Forschung des mittelalterlichen Bergbaus im Erzgebirge neue Impulse. Diesem ist seit 2012 das deutsch-tschechische ArchaeoMontan-Projekt in Sachsen und Böhmen auf der Spur.

Read more …

Welche Gemeinsamkeit haben ein Weinglas und ein Fußballrasen?
Was verbindet ein Smartphone mit dem Edelstein Opal? Und wie stellt man die thematische Verbindung zwischen einem Bergkristall und Meeresplankton her? 

Read more …

Eine Ausstellung des Landesamtes für Archäologie Sachsen und des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Elementarium.

Read more …

Stellen Sie sich eine Zeit ohne Schrift vor! Die Sonderausstellung zeigt originalgetreu nachgestaltete Höhlenmalereien und plastische Kunst aus rund 25.000 Jahren Menschheitsgeschichte der Altsteinzeit.

Read more …

Sonderausstellung "Künstler aus der Region": Skulpturen von Cvetanka Kirilova Schnorrbusch und die Malereien sowie Grafiken von Gudrun Otto

Read more …

Die Ausstellung stellte die faszinierende und gefährdete Tiergruppe der Amphibien vor.

Read more …

Was macht Haie aus? Wie haben sie sich in Jahrmillionen entwickelt? Wer erforscht diese faszinierenden Tiere und Wie? Welche Rolle spielen Haie im Ökosystem Meer? Erlebt lebensgroße Haimodelle heutiger und längst ausgestorbener Arten!

Read more …

„Handwerk und Kunst“ Metalldesign – Malerei und Grafik mit Werken der Künstler Manfred Vollmert und Karl-Heinz Hochstädt

Read more …

Die archäologische Sonderschau widmet sich einem der größten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit. Im 6. Jahrtausend vor Christus, während der Jungsteinzeit, erobert ein neues Lebenskonzept Mitteleuropa – die bäuerliche Lebensweise.

Read more …

Freude und Entspannung erwartet Sie im Sammelsurium, denn die Kabinettausstellung zeigt Aquarell- und Pastellmalerei von Marita Großmann.

Read more …

"Blickwinkel - Malerei und Grafik" 01.05.2021 - 26.09.2021Sonderausstellung im Elementarium

Für die Kunstausstellung hat Kuratorin Julia Baumbach Malereien und Grafiken von Britta Kayser aus Steina und Reinhard Springer aus Dresden in das Museum der Westlausitz geholt. 

Read more …

Sandstein, Seestern, Saurier - Sachsen in der Kreidezeit 16.10.2021 - 31.10.2022Sonderausstellung im Elementarium

Die Sonderausstellung betrachtete eine Reise in die Zeit, als das Elbtal noch ein Meer war - Sachsen vor 90 Millionen Jahren. Es war tropisch warm, der Meeresspiegel lag 250 Meter über dem heutigen Niveau und heftige Stürme verheerten die Umgebung.

Read more …

Im Sammelsurium wurde Geschichte von Schülern neu in Szene gesetzt.

Read more …

Maik Weber präsentierte seine Aquarellmalereien in einer kleinen Ausstellung im Sammelsurium.

Read more …

Die Naturfotografen und Reisejournalisten Sabine und Karl-Heinz Trippmacher präsentieren  ihre Fotoausstellung „Eiszeit“ und „Blühende Arktis“ im Sammelsurium des Museums der Westlausitz Kamenz.

Read more …

Spurensuche - 100 Jahre Gottfried Zawadzki - Plakat

Gottfried Zawadzki (1922 - 2016) ist einer der bekanntesten Künstler der Stadt Kamenz. Zu seinen Lebzeiten war er fest im kreativen Leben der Region verankert. In der Ausstellung wurde Gottfried Zawadzki mit seinen Werken in den verschiedenen Schaffensphasen seines Lebens vorgestellt.

Read more …

Die Kunst von Ilka Aurich zeichnet sich durch filigrane Zeichnungen aus. In ihren Werken finden sich Elfen, Feen, Schmetterlinge, durchschimmernde Flügelchen, schwarze Rosen, Pusteblumen und vieles mehr. Ihre Kunst zeigte sie im Sammelsurium des Museums der Westlausitz Kamenz.

Read more …

Pilze 11.02.2023 - 19.11.2023Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Pilze"

Eins vorweg: Pilze gibt es überall! Kern der Ausstellung „Pilze“ sind die
 weltweit einmaligen Pilzabgüsse aus der Präparationswerkstatt von Klaus und Lise-Lotte Wechsler aus Bremen. Die bis ins kleinste Detail nachgearbeiteten und kolorierten Präparate sind vom Original nicht mehr zu unterscheiden und begeisterten schon viele Museumsbesucher in Deutschland und der Schweiz. 

Read more …

Künstler aus der Region: "Im & Ex : Pressionen" von Knut van der Vinzburg 02.12.2023 - 25.02.2024Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Im & Ex : Pressionen"

In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Read more …

Foto: Ines_Lehmann_Steina

Ausgewählte Beiträge des Fotowettbewerbes "Pilze" waren bis März 2024 im Sammelsurium ausgestellt.

Read more …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Um unsere Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. [link]

verstanden

alle Cookies ablehnen