Select your language

The Sammelsurium

is our research centre and display repository.

...

The Elementarium

is where you can discover the history of West Lusatia. 

...

In the so-called Ponickauhaus

are the permanent exhibition and one temporary exhibition of our museum located.

...

The museum shop

is a great place to find a unique souvenir or a science book.

...

Im & Ex : Pressionen

by regional artist Knut van der Vinzburg are the subject of our temporary exhibition from 02/12/2023 to 25/02/2024.

...

permanent exhibition: world of shapes

Discover what has shaped West Lusatia! Try the earthquake simulator!

...

permanent exhibition: world of the forest

Discover the fascinating and ever-changing world of the forests in West Lusatia!

...

The museum's library

offers a great variety of scientific and academic literature.

...

The museum's cafe

invites you to take a rest.

...

Sandstein, Seestern, Saurier - Sachsen in der Kreidezeit 16.10.2021 - 31.10.2022Sonderausstellung im Elementarium

Reisen Sie mit nach Sachsen vor 90 Millionen Jahren, auf eine Inselgruppe in einem flachen Meer. Es war tropisch warm, der Meeresspiegel lag 250 Meter über dem heutigen Niveau und heftige Stürme verheerten die Umgebung.

An Land treten die moderen Blütenpflanzen ihren Siegeszug an und in den Meeren tummeln sich Fischsaurier, Ammoniten und viele andere Tiere. Aus den Ablagerungen dieser Zeit ist eine der schönsten Landschaften Deutschlands entstanden: Das Elbsandsteingebirge. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zurück, als das Elbtal noch ein Meer war.

Wer in Sachsen die Frage stellt „Was fällt euch zur Kreidezeit ein?“, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei Begriffe zu hören bekommen – „Elbsandsteingebirge“ und „Saurier“. Als Ostsee-Urlaubserinnerung kommt vielleicht noch die „Schreibkreide“ hinzu, die wir hier in Sachsen aber nicht haben. Der Elbsandstein jedoch, der in so vielen Gebäuden Dresdens verbaut wurde, ist ein marines Sediment aus genau diesem Abschnitt der Erdgeschichte.

In der Ausstellung werden die Besucher durch vier Zeit- und Lebensräume (= Ablagerungsräume) der Kreidezeit in Sachsen geführt. Zahlreiche Fossilien aus verschiedenen Sammlungen laden zum Betrachten und Staunen ein. Sie zeugen von einer vielfältigen Fauna vergangener Zeiträume.

Die jüngsten Besucher können in der Ausstellung unter anderem auch in den interaktiven Bereichen Fossilien mit einem Mikroskop untersuchen, Fische angeln, einen Größenvergleich zwischen den Eltern und einem Saurier anstellen, mit Kreide malen und ihre eigene Postkarte stempeln. Ein kleines Büchlein "Die kleine Kreidekunde" erklärt Kindern, was Kreidezeit ist.

Hier können Sie sich einen kleinen Einblick in die Ausstellung verschaffen:

 

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Um unsere Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. [link]

verstanden

alle Cookies ablehnen