Das Museum der Westlausitz Kamenz

  • Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz

    Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht. 

  • Der Blick hinter die Kulissen

    Die Schüler erwartet ein wissenschaftliches Ereignis der besonderen Art – eine Erkundungstour durch die Magazine des Sammelsuriums. Zum Schluss werden die Kinder selbst zu kleinen Wissenschaflern und üben sich im Präparieren.

  • Der Wald als Lebensgemeinschaft

    Auf einer Waldexkursion lernen die Schüler an mehreren Stationen verschiedene Baumarten und andere Pflanzen kennen. Sie erfahren, warum Pflanzen unterschiedlich aussehen, je nachdem, wo sie wachsen.

  • Die Ostroer Schanze - Ein geschichtliches Geländespiel

    Wer hebt den Schatz und verteidigt ihn? Bei einem Geländespiel, mit vielen spannenden Aufträgen, erkunden die Schüler die Geschichte und genießen den Blick ins weite Land.

  • Die vier Jahreszeiten

    Ausgehend von der jeweiligen Jahreszeit unternehmen die Schüler eine Reise durch das Jahr. Anhand vieler Beispiele aus den naturkundlichen Magazinen des Museums werden die Schüler klären, wie sich die Natur auf die unterschiedlichen Jahreszeiten einstellt und was die Kinder als interessierte Beobachter davon bemerken.

  • Ein Dieb in der Stadt

    Verwischte Spuren führen uns auf einer Detektivtour quer durch die Stadt, wobei wir gleich einiges über die wichtigsten Bauwerke erfahren. Ob wir alle Münzen wohlbehalten wiederfinden?

  • Geologie für Kinder - Steine und Kristalle

    In einem Streifzug durch die geologische Abteilung sammeln die Schüler eindrucksvolle Bilder von verschiedenen Gesteinen, entdecken, wie farbenprächtige Kristalle entstehen und erfahren, was ein Sandkorn, eine Fensterscheibe und eine Brennnessel gemeinsam haben.

  • Gewässer als Lebensraum

    Mit Keschern, Sammelschalen und Pinzetten erforschen die Schüler das Leben im Teich oder Bach, fangen Tiere, bestimmen diese und beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Anpassungsstrategien der Tiere an ein Leben im nassen Element.

  • Kunstprojekt im Museum

    Projekte zum Thema Kunst und Kulturgeschichte können während des gesamten Schuljahres gebucht werden.

  • Lebensraum Wiese

    Wie und warum sind unsere bunten Wiesen entstanden? Diese Frage ist die erste, die die Schüler beantworten sollen. Im Verlauf der Veranstaltung werden die Kinder die einzelnen Stockwerke der Wiese kennenlernen.

  • Museumsgeschichte

    Am Anfang war... Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.

  • Museumsprofis - Stationenlauf durch das Elementarium

    Dieses Angebot ist auch für große Gruppen geeignet! In einem Stationenlauf quer durch das ganze Haus erfahren die Schüler, dass auch Forschen, Sammeln und Werben zum Alltag der Museumsmitarbeiter gehören. Mit jeder gelösten Aufgabe füllt sich der Museumspass mit Stempeln. Zum Schluss ist man ein Museumsprofi.

  • Publikationen des Museums

    Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen. Alle Publikationen finden Sie in unserem Onlineshop

  • Schätze unter meinen Füßen - Archäologie für Kinder

    Was können wir heute eigentlich noch von unseren Vorfahren entdecken und wer gräbt diese Spuren aus?
    Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben und probieren verschiedene Handwerkstechniken vergangener Zeiten aus.

  • Stadtspiel Kamenz - Zeitzeugen der Stadtgeschichte

    Die Schüler erleben in einem kleinen Spiel die Geschichte des "Ortes am Stein". Sie besuchen Schauplätze der Geschichte an der alten Stadtbefestigung und an der Marienkirche, lernen die Zünfte der Stadt kennen und werfen einen Blick von oben auf die Stadt.

  • Tiere in der Nacht

    Wenn die Sonne untergeht und die Nacht Einzug hält, begeben sich viele Tiere zur Ruhe. Andere wachen jetzt erst auf und gehen im Schutz der Dunkelheit auf die Jagd. Eulen, Dachse und Fledermäuse lassen sich deshalb nur schwer beobachten – lange wussten wir nur sehr wenig über diese Tiere. Wir wollen Licht ins Dunkel der Nacht bringen.

  • Unsere Bäume und ihr Holz

    Die Vielzahl unserer Bäume im Wald ist beeindruckend. Oft so groß, dass es uns schwer fällt, die heimischen Bäume zu unterscheiden. Auf unserer Tour durch den Wald oder durch das Museum lernen wir die wichtigsten Laub- und Nadelbäume der Oberlausitz kennen.

  • Veranstaltungskalender 2023

    Der Veranstaltungskalender 2023 ist veröffentlicht.  Hier finden Sie die Veranstaltungen des Museums als PDF-Dokument.

  • Wissenschaft als Abenteuer

    Das Museum der Westlausitz arbeitete von 2018 bis zum 30.06.2021 gemeinsam mit dem Lausitzer Museum in Zgorzelec (Görlitz) und dem Keramikmuseum in Bolesławiec (Bunzlau) in einem grenzüberschreitenden EU-finanziertem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“.

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen