Das Museum der Westlausitz Kamenz
-
Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz
Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht.
-
Bronzezeit - Metall glühend formen
Wagen Sie einen Sprung in die Vergangenheit! Sie erfahren, wie Handwerker damals arbeiteten oder welche Verfahren sie benutzten. Von den Rohstoffen bis zum Guss: Ein kleiner Workshop zum Gießen von Bronze.
-
Ein Blick hinter die Kulissen für Alle
Bei der Führung durch die Magazine des Sammelsuriums erfahren unsere Gäste viel über Sammlungsarbeit und Wissenschaft aus den Bereichen Archäologie, Biologie und Geologie und sie besichtigen die zoologische Präparationswerkstatt.
-
Faszination Uhu - Die größte Eule am Brutplatz beobachten
Die größte Eulenart Europas – der Uhu – ist wieder heimisch in der Oberlausitz! Versteckte Felsstandorte in Steinbrüchen sind bei den Uhus beliebte Brutquartiere. Die Brut und Jungenaufzucht des Uhus kann an einem geeignetem Felsstandorthautnah beobachtet werden. Das Fernrohr steht bereit.
-
Karpfen, Fischotter und Seeadler - Naturerlebnisse an den Teichen
Heute ist die Oberlausitzer Teichlandschaft ein einzigartiges Naturparadies. Hier leben Fischotter, Seeadler und andere Tierarten, die andernorts längst verschwunden sind. Auf einer Naturexkursion mit erlebnisreichen Zwischenstopps kann dieses grüne Juwel erkundet werden – ganz gleich ob zu Fuß oder per Fahrrad.
-
Museumsgeschichte
Am Anfang war... Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.
-
Publikationen des Museums
-
Steinreiche Lausitz - Zu Fuß in den Steinbrüchen unterwegs
Auf einer kleinen Wanderung von einem Oberlausitzer zu einer Kaolingrube kann man einen Blick ins Innere der Erde werfen.
-
Streifzug durch das Elementarium
Auf einem Rundgang durch die historischen Gebäude des Elementariums und des angrenzenden Malzhauses, welche heute das Museum der Westlausitz und das städtische Museum beherbergen, bekommen Sie einen Überblick über die Ausstellungen und die allgemeine Museumsarbeit.
-
Troja der Lausitz - die Ostroer Schanze
Über dem Tal des Klosterwassers auf einem Geländesporn thront die fast 3.000 Jahre alte Wallanlage von Ostro. Sie ist zweifellos das imposanteste Bodendenkmal der Oberlausitz.
-
Veranstaltungskalender 2023
Der Veranstaltungskalender 2023 ist veröffentlicht. Hier finden Sie die Veranstaltungen des Museums als PDF-Dokument.
-
Wissenschaft als Abenteuer
Das Museum der Westlausitz arbeitete von 2018 bis zum 30.06.2021 gemeinsam mit dem Lausitzer Museum in Zgorzelec (Görlitz) und dem Keramikmuseum in Bolesławiec (Bunzlau) in einem grenzüberschreitenden EU-finanziertem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“.