Das Museum der Westlausitz Kamenz
-
Pilztag im Museum: Das geheimnisvolle Leben der Pilze
Wir werden zusammen einige Pilz-Geheimnisse lüften und uns auf eine Pilz-Tour durch die Wälder und Wiesen Deutschlands begeben. Im Museumsgarten wird es eine Frischpilzausstellung von Herbert Schnabel geben und für die Kleinen Pilzfreunde Mitmachaktionen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, frische Pilze zur Bestimmung mitzubringen.
-
Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze
Anlässlich der "Europäischen Tage der Archäologie" laden wir zur Schanzen-Exkursion ein. Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz.
-
Archäologischer Vortrag: Von Bauopfern und Sonderbestattungen – dem Aberglauben und der Magie auf der Spur in der Vorgeschichte
In ihrem Vortrag wir Frau Dr. Karina Iwe, Ausstellungsmanagerin (SLUB Dresden), einen exemplarischen Überblick über Geschichten aus verschiedenen Zeiten aus Sachsen präsentieren, die sich mit rituellen Handlungen auseinandersetzen.
-
Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz
Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht.
-
Experimentelle Archäologie im Museumsgarten
Anlässlich der "Europäischen Tage der Archäologie" laden wir in das Elementarium ein. Erleben Sie experimentelle Archäologie mit der ganzen Familie und erfahren Sie Neues zur Forschung aus dem Fachbereich Archäologie des Museums der Westlausitz Kamenz.
-
Museumsgeschichte
Am Anfang war... Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.
-
Publikationen des Museums
-
Tag des offenen Denkmals
In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals mit dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" wieder statt - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.
-
Veranstaltungskalender 2023
Der Veranstaltungskalender 2023 ist veröffentlicht. Hier finden Sie die Veranstaltungen des Museums als PDF-Dokument.
-
Vereinsausfahrt für Helfer, Unterstützer und Museumsfreunde 2022
Unsere diesjährige Tour führt uns ins Herz der Oberlausitz. Unter dem Motto: „Wozu in die Fern schweifen, wenn das Gute liegt so nach“ haben wir verschiedene Ausfugziele zusammengestellt, die bisher noch recht unbekannt sind oder im Fall der Energiefabrik Knappenrode gerade neu eröffnet wurde. Die grundsätzliche Idee zur ausgewählten Route lieferte Dr. Olaf Tietz, der sich bereit erklärt hat, den geologischen Teil unserer kleinen Exkursion zu übernehmen. Wir laden Sie herzlich ein uns am 17. September 2022 zu unserer kleinen Tour zu belgeiten.
-
Wissenschaft als Abenteuer
Das Museum der Westlausitz arbeitete von 2018 bis zum 30.06.2021 gemeinsam mit dem Lausitzer Museum in Zgorzelec (Görlitz) und dem Keramikmuseum in Bolesławiec (Bunzlau) in einem grenzüberschreitenden EU-finanziertem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“.