Wissenschaft als Abenteuer
Das Museum der Westlausitz arbeitete von 2018 bis zum 30.06.2021 gemeinsam mit dem Lausitzer Museum in Zgorzelec (Görlitz) und dem Keramikmuseum in Bolesławiec (Bunzlau) in einem grenzüberschreitenden EU-finanziertem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“.
Als Regional- und Landschaftsmuseum begeistern wir seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche mit erlebnisorientierten Angeboten. Ausgangspunkt der museumspädagogischen Programme sind die Fachbereiche unseres Museums: Archäologie, Geologie und Biologie.
Um unser Profil zu schärfen, entwickelten wir in unserem EU-Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ gemeinsam mit dem Keramikmusem Bolesławiec und dem Museum der Lausitz in Zgorzelec experimentelle, lehrplanorientierte und fachübergreifende Bildungsprogramme für Schulklassen der Stufen 1 bis 12. Unser Ziel ist es, das Interesse für naturwissenschaftliche Fächer zu wecken und die Kompetenzen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu fördern.
Bis zum Jahr 2021 wurden 20 Bildungsprogramme zur Sonderausstellung „Amphibios – vom Wunder der Verwandlung“, „Haie – Räuber seit Jahrmillionen“, „Frühen Bauern in der Oberlausitz“ und „Burgen der Lausitzer Kultur“ entwickelt. Wir führten Workshops für Kultur- und Bildungseinrichtungen durch, besuchten Schulen im Fördergebiet, um diese für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und hielten sie auf dem Laufenden zu unseren Projektaktivitäten.
Projektaktivitäten
Leitfaden zur Kommunikation zwischen Museum und Schule
Bildung und Vermittlung gehören zu den grundlegenden Aufgaben von Museen. Ein wichtiger Bestandteil für die Bildungsarbeit der Museen ist die Zusammenarbeit mit Schulen. Die Inhalte einer von uns veröffentlichten Broschüre beruhen auf den Erfahrungen aus dem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“. Als Leitfaden soll es Kultur- und Bildungseinrichtungen unterstützen, Kontakt zu den Schulen aufzunehmen und langfristig an die Einrichtung zu binden.
Programme EU-Projekt „Wissenschaft als Abenteuer” 14.06.2021
Sie wollen sich von unseren Programmen inspirieren lassen oder selbst durchführen? Jetzt steht eine Handreichung für Kultur- und Bildungseinrichtungen für Sie digital zur Verfügung.
Ein kleiner Rückblick - EU-Projekt
Das Projekt schlägt das letzte Kapitel auf und verabschiedet sich von euch mit einem kleinen Rückblick.
MINT digital – Veröffentlichung neuer Experimente 31.05.2021
Während unserer Projektlaufzeit, führten wir kleine außerschulische Experimente mit MINT-Bezug durch. In kleinen Videosequenzen konnten wir diese einfangen.
Deutsch-polnischer Online-Workshop für Lehrer am 05 Mai 2021 / Zaproszenie polsko-niemieckie warsztaty hybrydowe dla nauczycieli 05 maja 2021 05.05.202114:30 Uhr - 16:15 Uhr UhrKostenfrei
Das Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ möchte sich von Ihnen verabschieden. Wir haben eine tolle Zeit mit den Lernenden und Ihnen, den Lehrenden gehabt. Wir möchten Sie einladen, die entstandenen Programme und unsere Häuser kennenzulernen sowie Impressionen der drei vergangenen Jahre zu genießen.
Exklusive Online-Live-Führung 09.02.2021ein Bericht
20 Teilnehmer lehnten sich Zuhause zurück und verfolgten die Live-Schaltung in die Sonderausstellung zum Thema „Am Beginn einer neuen Epoche - von der Steinzeit zur Bronzezeit“ geführt durch Archäologin und Kuratorin Frau Kaiser. Das positive Feedback der Online-Besucher zeigt, dass das Format im Lockdown durchaus tragbar ist und motiviert uns zu einer weiteren Führung: Sonntag, 21.02.2021 um 14 Uhr.
Digitale Broschüre "Steinzeit - Jagen und Steine schlagen" 20.12.2020
Jetzt steht ein weiteres Programm inklusive Anleitung und Materialliste zum selber Experimentieren für Sie digital zur Verfügung.
Digitale Broschüre "Bronzezeit – ein Draht zum Schmücken" 10.12.2020
Jetzt steht unser erstes Programm inklusive Anleitung und Materialliste zum selber Experimentieren für Sie digital zur Verfügung.
neuer EU - YT - Channel bei YouTube 12.11.2020
Gemeinsam mit dem Lausitz Museum in Zgorzelec, dem Keramikmuseum in Bolesławiec und dem Museum der Westlausitz Kamenz wird das EU-Projekt "Wissenschaft als Abenteuer" durchgeführt. Das Projekt erarbeitet grenzüberschreitende, lehrplanorientierte, praxisorientierte und fächerverbindende Bildungsprogramme für Museen. Nun ist es soweit, diese Programme und Impressionen mit einem größeren Publikum zu teilen und somit ist "Wissenschaft als Abenteuer 2.0" entstanden.
MINT digital - Das Glas - Glasherstellung und Glasperlen 28.10.2020
Um den Anforderungen dieser Zeit gerecht zu werden, bieten wir weiter "Wissen" in digitaler Form an. Das Projekt "Wissenschaft als Abenteuer" dockt, wie auch schon beim Video „Die Libelle“, an außerschulische Programme an. In Anlehnung an den Sächsischen Lehrplan, steht nun ein fächerübergreifendes Video mit dem Thema "Das Glas – Glasherstellung und Glasperlen" bereit. Dank Untertitel ist das Video auch für Gehörgeschädigte geeignet.
Auf der Zielgeraden! 29.09.2020
Das Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ neigt sich so langsam dem Ende zu. Noch acht Monate Laufstrecke, dann haben unsere Pädagogen das Programmheft mit 21 neuen Bildungsprogrammen bereichert.
9. Partnertreffen in Kamenz 22.09.2020
Heute stand das nun mehr 9. Partnertreffen mit beiden Projektpartnern aus Polen an. Mit unseren Bildungsprogrammen mit Bezug zum Lehrplan haben wir bereits letztes Jahr Tausende Schüler begeistert. Trotz der aktuellen Lage möchten wir auch Schülerexkursionen ins Ausland kostenfrei möglich machen.
Polnische Kinder erleben die Steinzeit hautnah 11.09.2020
Schulklassen dürfen wieder ins Museum! Während der Corona-Pause haben wir – passend zur aktuellen Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit“ – neue Bildungsprogramme entwickelt. Wir freuen uns, dass seit Beginn des neuen Schuljahres unsere Programme zu Steinzeit und Archäologie gut gebucht werden.
Wir werden digitaler – Audio- und Mediaguide 01.09.2020
Nachdem wir bereits unseren ersten Film der Reihe „Raus in die Oberlausitz“ mit Lehrplanbezug veröffentlicht haben, können wir auf dem Weg der Digitalisierung in Zukunft einen weiteren Meilenstein setzen.
Neue Programmflyer verlassen unser Haus 11.08.2020
Corona hatte unser Museum und damit unser Projekt außerplanmäßig ausgebremst. Trotzdem haben wir versucht, unsere Schulen im Fördergebiet auf dem aktuellen Stand zu halten.
MINT digital - Die Libelle 13.05.2020
In der Zeit der Museumsschließung hieß es, umdenken und "Wissen" in digitaler Form zu vermitteln. Die Museumspädagogen produzierten das Video "Die Libelle" in Anlehnung an den sächsichen Lehrplan. Dank Untertitel ist das Video auch für Gehörgeschädigte geeignet.
Druck der polnischen Kinderhefte „Kleine Steinzeitkunde“ 10.03.2020
Unsere Kinderhefte „Kleine Steinzeitkunde“, zur derzeitigen Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit — Die ersten Bauern in der Lausitz“, haben uns vor kurzem nun auch in polnischer Sprache erreicht.
Reisemesse Dresden – Vorstellung des EU-Projektes und der entwickelten museumspädagogischen Programme 31.01.20201. Quartal 2020im Museum der Westlausitz Kamenz
Großes Interesse weckten die Programme des Museums bei Familien, besonders bei Großeltern und Enkelkindern.
6. Partnertreffen im Keramik Museum Bunzlau 05.12.20194. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Mit vorweihnachtlichem Schwung und in Hinblick auf das Jahr 2020, trafen sich alle Partner des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“ zu einem regen Austausch im Keramikmuseum Bunzlau.
Druck unserer Kinderhefte — Kleine Steinzeitkunde 1 und 2 in Deutsch und Polnisch. 01.12.20194. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Im Rahmen des Projektes erschienen als Begleitmaterial zur Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit — Die ersten Bauern in der Lausitz“ zwei liebevoll illustrierte Kinderhefte.
Netzwerktreffen 27. November vom KubiMobil im Steinhaus Bautzen – „Bewegtes Land: Kultur und Mobilität zusammen denken“ 27.11.20194. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Kulturelle Bildung und Mobilität – gehört das eigentlich zusammen? Welche Rolle spielt die Mobilität für die partizipative Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Wie können Lösungsmodelle für einen verbesserten Zugang zu Kulturangeboten aussehen?
29. Oberlausitzer Lehrertag zum Ausbau des Kommunikationsnetzwerkes zu Bildungseinrichtungen im Fördergebiet des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“ 09.08.20193. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Susanne Schütze und Nadin Ehlen besuchten am 16.11.2019 den 29. Oberlausitzer Lehrertag zum Ausbau des Kommunikationsnetzwerkes zu Bildungseinrichtungen im Fördergebiet des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“.
10.10.2019/ 4. Quartal/ Im Museum der Westlausitz. Das Abenteuer Wissenschaft geht in die dritte Exkursionsrunde! 10.10.20194. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Am 10.10.2019 besuchten uns kleine Wissenschaftler der Klassenstufe 6 aus Boleslawiec (Bunzlau).
5. Partnertreffen im Museum der Westlausitz 09.08.20193. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Am Donnerstag, den 12.09.2019 fand das 5. Partnertreffen zum Projekt „Wissenschaft als Abenteuer in Kamenz statt.
Haiko der Hai begrüßt mit einem „cześć“ polnische Ferienkinder aus Zgorzelec 09.08.20193. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Das Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ besteht nun mehr ein Jahr. Bereits 645 deutsche Schüler unterschiedlicher Klassenstufen absolvierten unsere Bildungsprogramme am Museum der Westlausitz.
Workshop für Bildungs- und Kultureinrichtungen 14.06.20193. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Am 14. Juni erfolgte der Startschuss für unseren ersten deutsch-polnischen Workshop „Praxisnahe Bildungsprogramme für Schulklassen – Möglichkeiten und Grenzen“ für polnische und deutsche Bildungs- und Kultureinrichtungen.
4. Partnertreffen Zgorzelec am 23. Mai 2019 23.05.20192. Quartal 2019in Zgorzelcu
4. Partnertreffen Zgorzelec am 23. Mai 2019
Exkursion Oberschule Elstra Klasse 7 – Thema „Apotheke“ im Keramikmuseum Bunzlau 08.05.20192. Quartal 2019im Keramikmuseum Bunzlau
Am 8. Mai konnten wir unsere erste grenzüberschreitende Exkursion mit zwei 7. Klassen der Oberschule Elstra in das Keramikmuseum Bunzlau durchführen.
Corporate Design „Wissenschaft als Abenteuer“ 2. Quartal 2019
Im 2. Quartal wurde das Design für alle bilingualen Werbemittel fertiggestellt.
Geomagnetik Workshop – Experimentelle Archäologie 28.03.2019 - 29.03.20192. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
"Geomagnetik" lautet das Thema des Workshops, welcher im Rahmen des EU-Projekts am 28. und 29. März durchgeführt wurde.
3. Partnertreffen in Bunzlau 07.03.20191. Quartal 2019im Museum Bunzlauer Keramik
Am 7. März 2019 trafen sich die Projektpartner in Bunzlau
Interner Workshop in Kamenz 14.03.2019 - 15.03.20191. Quartal 2019im Museum der Westlausitz Kamenz
Am 14. und 15. März 2019 führte das deutsche und polnische Projektteam einen Workshop zum Thema „Experimentelle Archäologie – Steinzeit“ mit dem ATZ Welzow in Kamenz durch.
2. Partnertreffen in Kamenz 06.12.20184. Quartal 2018im Museum der Westlausitz Kamenz
Mit dem Treffen am 6.12.2018 stellten alle Projektpartner einen kurzen Bericht zur Entwicklung der Bildungsprogramme vor.
1. Partnertreffen in Zgorzelec 12.09.20183. Quartal 2018im Muzeum Łużyckie w Zgorzelcu
Zum ersten Treffen und der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages kam es am 12.09.2018 im Muzeum Łużyckie w Zgorzelcu (Lausitzmuseum Zgorzelec).
Bildungsprogramme für Schulklassen
06 - Shark School 3 OS, GYM - Klassen 8-12MA, SU, PHY, CH1,5 Stunden
Was macht Haie aus? Wie haben sie sich in Jahrmillionen entwickelt? Wer erforscht diese faszinierenden Tiere und Wie? Welche Rolle spielen Haie im Ökosystem Meer?
05 - Shark School 2 OS, GYM - Klassen 5-7MA, SU, PHY, CH1,5 Stunden
Die Schüler werden zu Meeresbiologen und lernen deren Tätigkeitsfeld kennen.
04 - Shark School 1 GS - Klassen 1-4MA, SU, PHY, CH1,5 Stunden
Auf einer Abenteuerreise in die Tiefen der Meere verfolgen die Kinder spielerisch den Alltag eines Hais.
20 - Die Leiche im Museumsgarten OS, GYM - Klassen 7-12BIO, GES2 Stunden
Die Schüler lernen die Schnittstelle von Rechtsmedizin und Archäologie kennen. Mit forensischen Methoden werden archäologische Funde an einem Tatort geborgen und anschließend untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion des Tathergangs und die Einordnung der Ereignisse in eine geschichtliche Epoche.
16 - Mittelalter Erzrausch OS, GYM - Klassen 5-12GEO, MA, GES, CHE, PHY2 Stunden
Wer kennt es nicht, das Gemälde von Hans Hesse, auf dem die Strapazen um den Silberbergbau abgebildet sind? Haspelteile, Erztröge, Schaufeln und Kratzen sind nur einige Werkzeuge, die zur Erzgewinnung zum Einsatz kamen. Die Schüler werden selbst aktiv und verarbeiten das Rohmaterial weiter, beispielsweise zu einer Münze.
14 - Bronzezeit – Tod und Ritual OS, GYM - Klassen 5-12BIO, MA, GES, CHE1,5 Stunden
In jeder Zeit und Kultur gibt es diverse Jenseitsvorstellungen und Bestattungsrituale. Totenrituale können daher völlig unterschiedlich sein, aber auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese werden durch eine inszenierte bronzezeitliche Bestattung mittels Gefäßrepliken praktisch nachvollzogen.
19 - Archäologisches Vermessungspraktikum OS, GYM - Klassen 7 - 12MA, PHY1,5 Stunden
In diesem Programm können die Schüler etwas über die Arbeit eines Archäologen lernen. Die Schüler arbeiten dabei mit verschiedenen archäologischen Instrumenten und Methoden.
11 - Steinzeit – Kult und Glaube OS, GYM - Klassen 5-10ETH, GEO, GES1,5 Stunden
Angefangen von der Entwicklungsgeschichte des Menschen, gehen wir der Frage nach, wie sich die Vorstellungswelt in der Steinzeit gestaltet haben könnte.
17 - Mittelalter - Geschichten über Slawen GS, OS, GYM - Klasse 1-12BIO, MA, GES1,5 Stunden
In der Lausitz sind bis heute Spuren der frühmittelalterlichen Besiedlung der Slawen erhalten. In diesem Programm gehen wir diesen Spuren vor Ort nach.
07 - Steinzeit – Farbherstellung und Kunst GS, OS, GYM - Klasse 1-10MA, SU, PHY, CH1,5 Stunden
In einer archäologisch-experimentellen Farben-Werkstatt treten die Schüler in Kontakt mit den Techniken, Materialien und Methoden der Steinzeitmalerei. So erfahren die Kinder spielerisch chemische und physikalische Zusammenhänge zu Farben.
18 - Mittelalter – Alchemie – Wenn es scheppert und knallt GS, OS, GYM - Klasse 1-12MA, PHY, BIO, CHE, SU1,5 Stunden
Hier können die Kinder durch Experimentieren einen Einblick in die praktische Alchemie gewinnen.
15 - Bronzezeit - ein Draht zum Schmücken GS, OS, GYM - Klasse 1-12KU, MA1,5 Stunden
Die Kinder können die Technik, eine Fibel aus Draht herzustellen, selbst erproben.
13 - Bronzezeit – Bronzeguss OS, GYM - Klassen 5-12CHE, MA, PHY, GES1,5 Stunden
Vor 4000 Jahren erfanden die Menschen ein neues Material: Die Bronze. Nach ihr wurde eine ganze Epoche benannt: Die Bronzezeit.
12 - Steinzeit – Jagen und Steine schlagen GS, OS, GYM - Klasse 1-12WER, PHY, MA1,5 Stunden
In diesem Programm können Schüler herausfinden ,wie geschickt sie selber darin sind, mit verschiedenen Jagdwaffen umzugehen oder ein Loch in einen Stein zu bohren.
01 - Wie ist es, ein Frosch zu sein? GS - Klassen 1-4MA, SU, PHY, CH0,75 Stunden, buchbar von Mai bis März
Die Schüler*innen betrachten die Welt mit den Augen der Frösche.
10 - Steinzeit – schmück dich – Ein Workshop OS, GYM - Klassen 7-10MA, KU, HW, GES1,5 Stunden
Bereits in der Steinzeit trugen die Menschen Schmuck. Zu den ältesten Schmuckstücken gehören Gegenstände, die eine auffallende Form und Farbe haben.
08 - Steinzeit – Ernährung und Lebensweisen GS, OS, GYM - Klasse 1-10MA, SU, BIO, GEO1,5 Stunden
Die Schüler*innen erfahren mit allen fünf Sinnen, wie sich unsere Vorfahren ernährt haben. So erforschen Schüler*innen unser „genetisches Programm”, indem sie selbst Steinzeitnahrung zubereiten.
09 - Steinzeit – Feuerwerkstatt GS, OS, GYM - Klasse 1-10GES, CHE, PHY, BIO1,5 Stunden
Die Manipulation der Naturkraft Feuer spielt in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle.
03 - Zoologischer Schnupperkurs OS - Klasse 10MA, SU, PHY, CH1 Stunde
Die Schüler*innen lernen die Arbeit eines Zoologen kennen. Praxisnah können die Schüler*innen ihr biologisches und mathematisches Wissen im Labor des Sammelsuriums anwenden.
02 - Amphibienforscher OS, GYM - Klassen 5-6MA, SU, PHY, CH0,75 Stunden, buchbar von Mai bis März
Die Schüler*innen gewinnen einen Einblick in die Arbeit eines Zoologen.
Lehrerfortbildungen
Heimische Fledermäuse 13.09.201918.30 - 21.30 UhrAnmeldung bis:
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Fledermäuse.
Bioanalytik/Biochemie: Farbanalyse 07.10.20199.00 - 15.00 Uhrin der Zittauer MäuseburgAnmeldung bis: 26.08.2019
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Farben.
Haie - Shark Project 21.10.201910.00 - 14.30 Uhrim Museum der Westlausitz KamenzAnmeldung bis: 09.09.2019
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Haie.
Archäologie: Neolithikum – ABGESAGT! 24.04.20209.00 - 15.00 Uhrim Museum der Westlausitz KamenzAnmeldung bis: 20.03.2020
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Steinzeit.