Archäologischer Vortrag: Höfe, Dörfer und rauchende Schlote! Siedlungsplätze der Römischen Kaiserzeit im Tagebaugebiet Nochten 08.08.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Südlich von Weißwasser, am nordöstlichen Rand des Braunkohletagebaus Nochten, wird gegenwärtig durch das Landesamt für Archäologie (LfA) eine Siedlungskammer der jüngeren Römischen Kaiserzeit (150-350 n.Chr.) untersucht. Bisher konnten mehrere vollständige Dörfer mit 25 Langhäusern und 14 Verhüttungsplätzen für Eisen mit über 1700 Rennöfen freigelegt werden.
Peter Schöneburg vom LfA berichtet in seinem Vortrag über die neu gewonnenen Einblicke in das Leben in der Oberlausitz vor über 1500 Jahren und einen der umfangreichsten germanischen Verhüttungszentren in Sachsen. Er gibt gleichzeitig einen Einblick in die unter Zeitdruck stattfindende Geländearbeit, rückt doch der Tagebau unaufhaltsam in die Grabungsflächen vor.
Hinweis:
Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.
Eintritt:
3,50 Euro / Ermäßigt 2,00 Euro
Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.
Anmeldung mit der Online-Buchung möglich: