Führungen durch die Ausstellungen

geben einen vertiefenden Einblick.

mehr

Öffentliche Vorträge

werden am 2. Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen angeboten.

mehr

Exkursionen

werden im Jahresverlauf mehrmals angeboten.

mehr

Mit Aktionen und Sondervorführungen stellen wir uns vor.

mehr

Museumstage 10.09.202310 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Tag des offenen Denkmals 10.09.202310 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals mit dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" wieder statt - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Ponickauhaus-Fassade - Heute und Früher

Zum Thema "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz"

Das Stadthaus, in dem das Museum der Westlausitz Kamenz untergebracht ist, hat sich in den Jahrhunderten von der Bebauung im 15. Jahrhundert bis Heute immer wieder verändert. Wohnhaus verschiedener Adelsfamilien und Tuchmacher, Manufaktur mit Spinnsaal, wieder Wohnhaus, später Museum - die wechselvolle Nutzung des Gebäudes spiegelt sich auch in den Bauteilen des Gebäudes wieder. Aber auch davor standen in dem Bereich dieser Bebauung schon Häuser. Zeitzeugen dessen sind zum Beispiel die Tonnengewölbe im Kellerbereich, welche wahrscheinlich zu drei Bürgerhäusern aus der Frühzeit der um 1225 gegründeten Stadt gehörten. 

Seit der gründlichen Sanierung des Gebäudes und der Neugestaltung des Ponickauhauses in den Jahren 2000 bis 2002 sind in dem Gebäude die Ausstellungen des Museums - das Elementarium untergebracht. Im Jahr 2004 wurde das benachbarte "Malzhaus" auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch eine gläserne Brücke mit dem Ponickauhaus verbunden. Heute können die Besucher durch vielfältige Themenwelten beider Gebäude wandeln.

Welche Spuren vergangener Nutzungen sind in den modernen Ausstellungsräumen zu finden? Wie sind moderne Sicherheitsvorschriften, wie Fluchttreppen und Brandschutzvorschriften in den Gebäuden umgesetzt worden? Am Tag des offenen Denkmals können Sie sich kostenfrei durch (fast) alle Räume beider Gebäude bewegen und die KulturSpuren entdecken.

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen